Modulbezeichnung | Erkenntnis und Kritik: Pädagogische Professionalität und Migrationsgesellschaftsforschung |
Modulkürzel | päd955 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Kulacatan, Meltem (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind, - zentrale Fragen der Aufgabe von (Erziehungs-)Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft zu benennen; - Studierende setzen sich mit ihrer zukünftigen Aufgabe als erziehungswissenschaftlich gebildete Praktiker/in so auseinander, dass sie in der Lage sind, für sie wichtige Fragen zu benennen und zu bearbeiten; - Studierende erwerben einen Überblick über unterschiedliche Traditionen der Migrationsgesellschaftsforschung und sind in der Lage, die Traditionen differenziert zu unterscheiden. |
Modulinhalte | Seminar I: Das Seminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit Methodologien und Forschungsansätzen der Migrationsforschung. Die Frage, was jeweils als Gegenstand der Migrationsforschung verstanden wird, ist hierbei ebenso bedeutsam wie die Frage nach dem Stellenwert du Verständnis von „Kritik“ sowie die Reflexion auf die politische Dimension der Migrationsforschung in unterschiedlichen Ansätzen. Seminar II: In der Themen des Seminars aufgreifenden AG findet eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen empirischen Studien der Migrationsforschung statt, die im Hinblick auf wissenschaftstheoretische, wissenspolitische, methodologische, theoretische sowie empirische Aspekte und Fragen gelesen und diskutiert werden. |
Literaturempfehlungen | Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke empfohlen werden:
|
Links | http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp... |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt ( Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze. Anmeldung über StudIP zu den festgesetzten Zeiten. ) |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Seminare (je 2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Seminar | 4 | SoSe oder WiSe | 56 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters. |
1 Prüfungsleistung: 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder 1 Referat (ca. 40 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (8 Seiten pro Person) oder 1 Portfolio (ca. 15 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten). |