päd955 - Erkenntnis und Kritik: Pädagogische Professionalität und Migrationsgesellschaftsforschung (Vollständige Modulbeschreibung)

päd955 - Erkenntnis und Kritik: Pädagogische Professionalität und Migrationsgesellschaftsforschung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Erkenntnis und Kritik: Pädagogische Professionalität und Migrationsgesellschaftsforschung
Modulkürzel päd955
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Migration und Bildung
Zuständige Personen
  • Polat, Ayca (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind, - zentrale Fragen der Aufgabe von (Erziehungs-)Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft zu benennen; - Studierende setzen sich mit ihrer zukünftigen Aufgabe als erziehungswissenschaftlich gebildete Praktiker/in so auseinander, dass sie in der Lage sind, für sie wichtige Fragen zu benennen und zu bearbeiten; - Studierende erwerben einen Überblick über unterschiedliche Traditionen der Migrationsgesellschaftsforschung und sind in der Lage, die Traditionen differenziert zu unterscheiden.
Modulinhalte
Seminar I:
Das Seminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte, mit Methodologien und Forschungsansätzen der Migrationsforschung. Die Frage, was jeweils als Gegenstand der Migrationsforschung verstanden wird, ist hierbei ebenso bedeutsam wie die Frage nach dem Stellenwert du Verständnis von „Kritik“ sowie die Reflexion auf die politische Dimension der Migrationsforschung in unterschiedlichen Ansätzen.

Seminar II:
In der Themen des Seminars aufgreifenden AG findet eine intensive Auseinandersetzung mit einzelnen empirischen Studien der Migrationsforschung statt, die im Hinblick auf wissenschaftstheoretische, wissenspolitische, methodologische, theoretische sowie empirische Aspekte und Fragen gelesen und diskutiert werden.
Literaturempfehlungen
Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Daneben können als Nachschlagwerke empfohlen werden:
  • Baros, Wassilios/Kempf, Wilhelm (Hg.) (2014): Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung. Berlin: Regener
  • Mecheril, Paul/ Thomas-Olalde, Oscar/Melter, Claus/Arens, Susanne/Romaner, Elisabeth (Hg.) (2013): Migrationsforschung als Kritik? Spielräume kritischer Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Reuter, Julia/Mecheril Paul (2015) (Hg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
Zulassung zu den Lehrveranstaltungen nach Maßgabe freier Plätze. Anmeldung über StudIP zu den festgesetzten Zeiten.
)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe oder WiSe 28
Seminar 2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
1 Prüfungsleistung: 1
Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
1 Referat (ca. 40 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (8 Seiten pro Person) oder
1 Portfolio (ca. 15 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten).