päd020 - Forschungsmethoden I: Datenerhebung, -auswertung und -interpretation in der quantitativen Forschung (Vollständige Modulbeschreibung)

päd020 - Forschungsmethoden I: Datenerhebung, -auswertung und -interpretation in der quantitativen Forschung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Forschungsmethoden I: Datenerhebung, -auswertung und -interpretation in der quantitativen Forschung
Modulkürzel päd020
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Basismodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Speck, Karsten (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die Methodologie der quantitativen Sozialforschung.
Das Modul trägt zum Erreichen folgender Lernziele bei.
• Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Logik quantitativer Sozial¬forschung und für quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden erworben.
• Die Studierenden sind in der Lage, sich mit quantitativen empirischen Verfahren auseinan¬derzusetzen und diese kritisch und ethisch verantwortlich zu reflektieren.
• Die Studierenden werden befähigt, unter Anleitung eigene kleine empirische Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Modulinhalte
Vorlesung:
- Merkmale und Erkenntnisinteresse quantitativer Forschungsstrategien/-designs
- Überblick über Datenerhebungsverfahren in der quantitativen Forschung
- Grundlegende Verfahren der deskriptiven Statistik (univariat und bivariat)
- Einführung in die Logik der Inferenzstatistik
- Gütekriterien der quantitativen Forschung
Projektseminar:
- Praktische Erprobung eines quantitativen Datenerhebungsverfahrens
- Einführung in Auswertungssoftware (z.B. SPSS)
- Umsetzung verschiedener Auswertungsschritte
Literaturempfehlungen
Abel, J., Möller, R. & Treumann, K.P. (1998). Einführung in die Empirische Pädagogik. Stutt¬gart: Kohlhammer.
Beller, S. (2008). Empirisch forschen lernen. Bern: Huber.
Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozial-wissenschaftler. 4. Auflage. Berlin: Springer.
Brosius, F. (2012). SPSS 20 für Dummies. Weinheim: Wiley.
Bühl, A. (2012). SPSS 20. (13. Aufl.) München: Pearson.
Häder, M. (2010). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin: Springer.
Porst, R. (2009). Der Fragebogen. Wiesbaden: VS.
Pfeiffer, D. K. & Püttmann, C. (2008). Methoden empirischer Forschung in der Erziehungs¬wissenschaft . Ein einführendes Lehrbuch. Baltmannsweiler: Schneider.
Schäfer, T. (2010). Statistik I. Deskriptive und Explorative Datenanalyse. Wiesbaden: VS.
Schafer, T. (2011). Statistik II. Inferenzstatistik. Wiesbaden: VS.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP | 1 V: 021; 1 S: 022-027, 117 | 1. FS | Zwei-Fächer-BA, Fach-BA | Speck
Modulart Pflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform 6 KP | 1 V: 021; 1 S: 022-027, 117 | 1. FS | Zwei-Fächer-BA, Fach-BA | Speck
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Projektbericht von ca. 15 Seiten (unbenotet).