Modulbezeichnung | Informationstechnologierecht |
Modulkürzel | wir806 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (Rechtswissenschaften) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Rott, Peter (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden: - setzen sich mit den Rechtsfragen, die sich aus dem Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik in allen gesellschaftlichen Bereichen ergeben, auseinander, - identifizieren Rechtsfragen, die sich durch die Nutzung der IKT ergeben, - entwerfen Lösungen zu diesen Rechtsfragen. |
Modulinhalte | Internetrecht; IT-Vertragsrecht |
Literaturempfehlungen | Taeger/Kremer, Recht im E-Commerce und Internet: Einführung, 2017. Köhler/Fetzer, Recht des Internet, 8. Aufl., 2016. Redeker, IT-Recht, 6. Aufl., 2017 |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Während der Vorlesungszeit |
Referat mit Handout oder Klausur oder mündliche Prüfung |