Modulbezeichnung | Medizinische Strahlenphysik I |
Modulkürzel | phy955 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Attendance: 56 hrs, Self study: 124 hrs )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Physik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Poppe, Björn (Modulverantwortung)
Poppe, Björn (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Medizinische Strahlenphysik I |
Kompetenzziele | Die Studierenden erlernen die Grundlegenden Inhalte der Bildgebenden Verfahren und des Strahlenschutzes. Sie werden im Rahmen des Grundkurses Strahlenschutz zudem erstmals mit dem beruflichen Fort- und Weiterbildungssystem in Deutschland vertraut gemacht. |
Modulinhalte | 5.04.4022 Spezialkurs Strahlenschutzseminar Strahlenschutz in der Tele- und Brachytherapie, Aufbau von Beschleunigern, Dosimetrie, Baulicher und Organisatorischer Strahlenschutz, StrSchG und StrSchV sowie zugehorige DIN Normen 5.04.4021 Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren: Grundlagen der Bildgebenden Verfahren in der Medizin: CT, MRT, Ultraschall, Nuklearmedizin SPECT, PET sowie grundlegende Rekonstrukltionstechniken |
Literaturempfehlungen | Grundkurs Strahlenschutz: Unterlagen werden zur Verfugung gestellt (Skript) Bildgebende Verfahren: werden in der VL bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Lecture: each 2hrs/week |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 2 Written examinations: Between 45 and 90 minutes or Oral examinations: Between 10 and 20 minutes |
2 Written examinations: Between 45 and 90 minutes or Oral examinations: Between 10 and 20 minutes |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |