Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
01.12.2023 05:10:28
mar467 - Ausbildung zum Forschungstaucher II (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Ausbildung zum Forschungstaucher II
Modulkürzel mar467
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
(
Komplette Ausbildung: Präsenzzeit: 364 Stunden, Selbststudium: 96 Stunden.  Zeitaufwand ist höher, da berufliche Zusatzqualifikation.
)
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Marine Umweltwissenschaften (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Donat, Frank Henrik (Modulverantwortung)
  • Rohde, Sven (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen

Ausbildung zum Forschungstaucher I mit bestandener Zwischenprüfung

Gültige arbeitsmedizinische Tauchtauglichkeit (G31, Taucherarbeiten)

Kälteschutz (Trockentauchanzug, Handschuhe) und Freiwasserflossen.

Hinweis: da es sich um eine material- und betreuungsintensive Ausbildung nach externen Maßstäben handelt (Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)), ist die Teilnahme gebührenpflichtig (420 €, Stand Aug. 2022). Die nachfolgende Endausbildung kostet 960,00 €, in diesen Kosten ist die Prüfungsgebühr für die DGUV enthalten (Stand Aug. 2022: 160 €).
Kompetenzziele

Ausbildung zum Forschungstaucher II

Die Studierenden sollen:

  • die konditionellen und technischen Anforderungen der DGUV erfüllen,
  • weitreichende Kenntnisse über gesetzliche, physikalische, medizinische und technische Sachverhalte und deren Zusammenhänge erwerben,
  • Umgang und Pflege der Tauchgerätschaften (inkl. Trockentauchanzug) erlernen,
  • grundlegende Fähigkeiten beim Tauchen mit dem autonomen Leichttauchgerät (aLTG) erlernen (Tarieren, Sicherheitsübungen, Übungen zur Selbst- und Fremdrettung),
  • die Aufgaben als Oberflächenpersonal (Signalmann/-frau), Taucheinsatzleitung in Theorie und Praxis lernen,
  • wissenschaftliche Arbeitsmethoden unter Wasser erlernen,
  • die Fähigkeit erwerben, für sich und andere verantwortlich zu planen und zu handeln,
  • lernen, eigenverantwortlich in Gruppen zu arbeiten,
  • lernen, in verschiedenen Notsituationen geplant und richtig zu handeln.
Modulinhalte

Ü Fachpraktische Übungen: Gerätetauchen im Bad sowie im Freiwasser.

Das Modul beinhaltet die Ausbildung am autonomen Leichttauchgerät (aLTG) im Schwimmbad und im Freiwasser als Grundlage zur Teilnahme der Endausbildung (als separate Zusatzveranstaltung im Anschluss).

Zum Erwerb der Zusatzqualifikation „Geprüfte/er Forschungstaucher/in“ muss im Anschluss die 6-wöchige Endausbildung und die Prüfung vor der Prüfungskommission der DGUV durchlaufen werden.
Literaturempfehlungen

Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 12 (

(Freiwasserteil ist sehr zeit- und materialintensiv)

Aufgrund begrenzter Ressourcen (Räumlichkeiten, Material) und Vorgabe der Berufsgenossenschaft ist die TN-Zahl an der kompletten Ausbildung inklusive der Prüfung vor der DGUV beschränkt. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass sich nach dem Theorieseminar im WiSe einige TN dagegen entscheiden, die Ausbildung komplett zu durchlaufen.

 

Verfahren zur Vergabe der Plätze:

Die Ergebnisse der Klausur zu mar466 zusammen mit den Ergebnissen eines Leistungstestes zum Ende des WiSe, der die im WiSe vermittelten Fertigkeiten abprüft, werden in einer Rangfolge gestaffelt. Ebenfalls Einfluss hat ein Motivationsschreiben der Interessierten, in dem beschrieben werden soll, mit welcher Perspektive die Ausbildung durchgeführt werden soll. Die TeilnehmerInnen mit den besten Werten haben Anspruch auf die Plätze der weiteren Ausbildung.

)
Modullevel PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform Im Master Marine Umweltwissenschaften: Wahlbereich Praxis

PR, Ü, SE Ausbildung zum Forschungstaucher II
Vorkenntnisse
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Übung 1 SoSe 14
Seminar 1 SoSe 14
Praktikum 4 SoSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
zum Ende der VL-Zeit im SoSe (2-3 Termine)

1 benotete Prüfungsleistung

fackpraktische Übung

P
rüfungsleistung ist eine praktische Prüfung am autonomen Leichttauchgerät im Schwimmbad. Dabei werden in einem Zeitraum von mind. 90 Min die in der Veranstaltung vermittelten Fähigkeiten geprüft. In begründeten Fällen ersatzweise: mündliche Prüfung.

Aktive Teilnahme
Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.