Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
07.06.2023 00:56:38
mar467 - Professional Scientific Diving Course, Part II (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Professional Scientific Diving Course, Part II
Modulkürzel mar467
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(

Präsenzzeit: 84 Stunden, Selbststudium: 96 Stunden.

 

Komplette Ausbildung:

Präsenzzeit: 364 Stunden, Selbststudium: 96 Stunden.

Hinweis: Zeitaufwand ist höher, da berufliche Zusatzqualifikation.

)
Institute directory Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Marine Environmental Sciences (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Donat, Frank Henrik (Module responsibility)
Rohde, Sven (Module counselling)
Prerequisites

Ausbildung zum Forschungstaucher I mit bestandener Zwischenprüfung

Gültige arbeitsmedizinische Tauchtauglichkeit (G31, Taucherarbeiten)

Kälteschutz (Trockentauchanzug, Handschuhe) und Freiwasserflossen.

Hinweis: da es sich um eine material- und betreuungsintensive Ausbildung nach externen Maßstäben handelt (Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)), ist die Teilnahme gebührenpflichtig (420 €, Stand Aug. 2022). Die nachfolgende Endausbildung kostet 960,00 €, in diesen Kosten ist die Prüfungsgebühr für die DGUV enthalten (Stand Aug. 2022: 160 €).
Skills to be acquired in this module

Ausbildung zum Forschungstaucher II

Die Studierenden sollen:

- die konditionellen und technischen Anforderungen der DGUV erfüllen,

- weitreichende Kenntnisse über gesetzliche, physikalische, medizinische und technische Sachverhalte und deren Zusammenhänge erwerben,

- Umgang und Pflege der Tauchgerätschaften (inkl. Trockentauchanzug) erlernen,

- grundlegende Fähigkeiten beim Tauchen mit dem autonomen Leichttauchgerät (aLTG) erlernen (Tarieren, Sicherheitsübungen, Übungen zur Selbst- und Fremdrettung),

- die Aufgaben als Oberflächenpersonal (Signalmann/-frau), Taucheinsatzleitung in Theorie und Praxis lernen,

- wissenschaftliche Arbeitsmethoden unter Wasser erlernen,

- die Fähigkeit erwerben, für sich und andere verantwortlich zu planen und zu handeln,

- lernen, eigenverantwortlich in Gruppen zu arbeiten,

- lernen, in verschiedenen Notsituationen geplant und richtig zu handeln.

Module contents

Ü Fachpraktische Übungen: Gerätetauchen im Bad sowie im Freiwasser.

 

Das Modul beinhaltet die Ausbildung am autonomen Leichttauchgerät (aLTG) im Schwimmbad und im Freiwasser als Grundlage zur Teilnahme der Endausbildung (als separate Zusatzveranstaltung im Anschluss).

Zum Erwerb der Zusatzqualifikation „Geprüfte/er Forschungstaucher/in“ muss im Anschluss die 6-wöchige Endausbildung und die Prüfung vor der Prüfungskommission der DGUV durchlaufen werden.
Literaturempfehlungen

Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 12 (

(Freiwasserteil ist sehr zeit- und materialintensiv)

Aufgrund begrenzter Ressourcen (Räumlichkeiten, Material) und Vorgabe der Berufsgenossenschaft ist die TN-Zahl an der kompletten Ausbildung inklusive der Prüfung vor der DGUV beschränkt. Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass sich nach dem Theorieseminar im WiSe einige TN dagegen entscheiden, die Ausbildung komplett zu durchlaufen.

 

Verfahren zur Vergabe der Plätze:

Die Ergebnisse der Klausur zu mar466 zusammen mit den Ergebnissen eines Leistungstestes zum Ende des WiSe, der die im WiSe vermittelten Fertigkeiten abprüft, werden in einer Rangfolge gestaffelt. Ebenfalls Einfluss hat ein Motivationsschreiben der Interessierten, in dem beschrieben werden soll, mit welcher Perspektive die Ausbildung durchgeführt werden soll. Die TeilnehmerInnen mit den besten Werten haben Anspruch auf die Plätze der weiteren Ausbildung.

)
Modullevel / module level PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method SoSe:
PR, Ü, SE Ausbildung zum Forschungstaucher II (6 KP, 6 SWS)

Regelmäßige, aktive Teilnahme an Übung, Seminar und Praktikum.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Exercises 1 SoSe 14
Seminar 1 SoSe 14
Practical training 4 SoSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
zum Ende der VL-Zeit im SoSe (2-3 Termine)
M