the259 - Fragen und Themen der Religionspädagogik und Fachdidaktik (Vollständige Modulbeschreibung)

the259 - Fragen und Themen der Religionspädagogik und Fachdidaktik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fragen und Themen der Religionspädagogik und Fachdidaktik
Modulkürzel the259
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Evangelische Religion (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Evangelische Religion (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Konz, Britta (Prüfungsberechtigt)
  • Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden haben ihre Kenntnisse zur Geschichte der Religionspädagogik sowie zu zentralen Themenfeldern, Dimensionen und Arbeitsweisen wissenschaftlicher Religionspädagogik erweitert.

Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden haben in der Auseinandersetzung mit neuesten religionssoziologischen und religionspsychologischen Erkenntnissen eine religionspädagogisch reflektierte, didaktisch-hermeneutische und methodisch-konzeptionelle Urteils- und Handlungsfähigkeit ausgebildet.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden erschließen methodisch gesichert zentrale theologische Themen für den Religionsunterricht, verknüpfen diese miteinander, beurteilen sie theologisch und transformieren sie didaktisch.

Gestaltungskompetenz:
Die Studierenden können grundlegende Kenntnisse zur religiösen Sozialisation und zur Didaktik des Religionsunterrichts unterrichtspraktisch aufeinander beziehen.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden verfügen über vertiefte interreligiös relevante Kenntnisse. Sie deuten und beurteilen interreligiös relevante Situationen, Phänomene und Texte. Die Studierenden reflektieren und kommunizieren die eigene religiös-weltanschauliche Position.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

In den Masterstudiengängen M.Ed. Sonderpädagogik und M.Ed. Wirtschaftspädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.
Modulinhalte
In Vorlesung und Seminar wird zweierlei vermittelt: In der Vorlesung geht es um religiöse Sprach-, Sinn- und Deutungsmuster in Lebensgeschichte und Sozialisation, im Seminar um ausgewählte fachdidaktische und unterrichtliche Grundkenntnisse thematisch bzw. praxisorientiert.
Literaturempfehlungen
Lämmermann, G. u.a.: Arbeitsbuch Religionspädagogik, Gütersloh 2005
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 1 Vorlesung + 1 Seminar
oder
2 Seminare
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungszeit des folgenden Semesters
1 Prüfung aus den Prüfungsarten:
Klausur oder
Referat oder
Hausarbeit oder
mündliche Prüfung oder
Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen