sow050 - Politisches System und Sozialstruktur Deutschlands (Vollständige Modulbeschreibung)

sow050 - Politisches System und Sozialstruktur Deutschlands (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Politisches System und Sozialstruktur Deutschlands
Modulkürzel sow050
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Erweiterungsfach) > Module
  • Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Heidenreich, Martin (Modulverantwortung)
  • Tepe, Markus (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Inhaltlich: Erwerb von Grundkenntnissen über die Funktionsweise des eigenen politischen Systems unter Berücksichtigung der Europäischen Union und über grundlegende Konzepte der Ungleichheitsforschung; Überblick über die deutschen und europäischen Sozialstrukturen
- Formal: Erwerb der Fähigkeit, sich ein Thema exemplarisch zu erarbeiten und es in systematische Zusammenhänge einzuordnen sowie der Fertigkeit, eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse zur Zusammensetzung und Funktionsweise der wichtigsten Institutionen des politischen Systems Deutschlands und der EU und grundlegende Konzepte der Ungleichheitsforschung und die Ansätze zur Analyse der deutschen und europäischen Sozialstrukturen.
Modulinhalte
Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (Politisches System Deutschlands und der EU, Einführung in die Sozialstruktur) und einem Seminar, in dem die Inhalte einer der beiden Vorlesungen vertieft werden. In der Vorlesung Politisches System Deutschlands und der EU werden grundlegende Aspekte der westlichen Demokratie in Deutschland und ihre Einbindung in die Europäische Union beleuchtet. Dazu gehören die rechtlichen Grundlagen der beiden politischen Systeme, die wichtigsten Entscheidungen ihrer Konstituierung, die Elemente des politischen Kräftefeldes (Interessenverbände, Parteien, Wahlverhalten, Medien) sowie die wichtigsten politischen Institutionen in Deutschland(Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht) und der Europäischen Union. Die Bearbeitung dieser Inhalte wird auf Grundlage gesellschaftlicher Probleme in verschiedenen Politikfeldern vertieft.
In der Einführung in die Sozialstruktur werden Kenntnisse über die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im historischen und internationalen Vergleich vermittelt. Wichtige Themen der Vorlesung sind Modernisierung, Individualisierung, Klassenstruktur, Bildung und Arbeitsmarkt, soziale Mobilität, Lebensläufe und Kohorten, Verteilung von Einkommen und Reichtum, Familie, Heiratsmärkte, Fertilität.
Literaturempfehlungen
Vorlesung Sozialstruktur:
Geißler, Rainer, 2014: Die Sozialstruktur Deutschlands, 7. Auflage, Wiesbaden.
Steuerwald, Christian, 20163: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Vorlesung Politisches System:
Rudzio, Wolfgang 2011: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Schmidt, Manfred G. 2011: Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, 2. Aufl., München: Beck
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 2 VL: 1.07.011+1.07.021 + 1 S: 1.07.012-017 oder 1.07.021-027
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 SoSe 56
Seminar 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur (120 Min.), basierend auf den beiden Vorlesungen Einführung in die Sozialstruktur und Politisches System Deutschlands und der Europäischen Union sowie entweder je nach Wahl auf einem Seminar zur Sozialstruktur Deutschlands oder auf einem Seminar zum Politischen System Deutschlands und der Europäischen Union