Modulbezeichnung | Masterarbeitsmodul |
Modulkürzel | mam |
Kreditpunkte | 30.0 KP |
Workload | 900 h
( Zusammen 900 Stunden )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Physik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hein, Andreas (Prüfungsberechtigt)
Brand, Thomas (Prüfungsberechtigt)
Dietz, Mathias (Prüfungsberechtigt)
Doclo, Simon (Prüfungsberechtigt)
Ewert, Stephan (Prüfungsberechtigt)
Kollmeier, Birger (Prüfungsberechtigt)
Hohmann, Volker (Prüfungsberechtigt)
Lücke, Jörg (Prüfungsberechtigt)
Meyer, Bernd (Prüfungsberechtigt)
Poppe, Björn (Prüfungsberechtigt)
Schädler, Marc René (Prüfungsberechtigt)
van de Par, Steven (Prüfungsberechtigt)
Uppenkamp, Stefan (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Absolvierung des Masterstudiums in dem in der Prüfungsordnung spezifizierten Rahmen. |
Kompetenzziele | Die erlernten Kenntnisse und Methoden sind auf ein konkretes wissenschaftliches Problem anzuwenden und mit den erworbenen Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationstechniken zu kombinieren. |
Modulinhalte | Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Masterstudiums. In ihrem Rahmen bearbeiten die Studierenden selbständig ein aktuelles Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Ergebnisse werden in einem Abschlusskolloquium (Disputation) verteidigt und sollen in der Regel zu einer wissenschaftlichen Publikation beitragen |
Literaturempfehlungen | Wird entsprechend dem konkreten Thema spezifiziert |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Winter- oder Sommersemester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Selbständige wissenschaftliche Arbeit: 20 SWS |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Masterarbeit (90%) + mündliches Abschlusskolloquium (10%) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |