gen030 - Gender und Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

gen030 - Gender und Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Gender und Bildung
Modulkürzel gen030
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Kunst und visuelle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Es wird eingeführt in Fragen und Problemstellungen von Bildung und Erziehung, deren Begriffe, Theorien, Geschichte und Institutionen. Dabei werden Einsichten in die Verschränkungen von Institutionen der Bildung wie z. B. Schule, Familie und Hochschule mit sozialen Strukturierungsmechanismen (Geschlecht, soziale Lage, Ethnizität und (Dis)ability) erworben. Mit Erkundungen in Praxisfeldern analysieren die Studierenden auf der Grundlage des erworbenen Wissens soziale Anschlüsse und Ausgrenzungen sowie Formen des "doing gender".
Modulinhalte
Die Vorlesung gibt einen Überblick zur theoretischen Diskussion der Begriffe Bildung und Erziehung. Beginnend mit dem auf einem männlich autonomen Subjektentwurf basierenden humanistischen Bildungsverständnis der Aufklärung werden die Perspektiven der Emanzipationsbewegungen sowie neuere Diskussionen zum Bildungsbegriff vorgestellt. Darüber hinaus werden die Rolle und Funktion von Institutionen und Organisationen als sozialstrukturierende Instanzen bei der Herstellung der Geschlechterverhältnisse und –ordnungen thematisiert. Historische und aktuelle Veränderungen bei Subjektivierungsprozessen, Identitätsbildungen, Lebensläufen und gesellschaftlicher Teilhabe werden im Zusammenspiel mit Institutionen der Bildung exemplarisch anhand von Fallbeispielen verdeutlicht.Im Seminar werden Themenbereiche der Vorlesung vertieft, die auf Erkundungen in Praxisfeldern vorbereiten. Auf dieser Basis werden analytische Kriterien erarbeitet, in welcher Weise Formen des "doing gender" in Verschränkungen mit anderen sozialen Kategorien in Praxisfeldern beobachtet und reflektiert werden können.
Literaturempfehlungen
Die Basislektüre für das Modul wird in einem Reader zusammengestellt bzw. in STUD.IP zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise: Bednar-Braun, Iris: Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und Ethnie, in: Bednarz-Braun, Iris/ Heß-Meining, Ulrike (Hg.): Migration, Ethnie und Geschlecht: Theorieansätze, Forschungsstand, Forschungsperspektiven, Wiesbaden: VS, 2004: 39-66. Faulstich-Wieland, Hannelore: Doing Gender: Konstruktivistische Beiträge, in: Glaser, Edith/ Kilka, Dorle/Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2004: 175-191. Giesecke, W.: Handbuch zur Frauenbildung, Opladen: Leske + Budrich 2001. Glaser, E./Klika, D./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad. Heilbrunn: Klinkhardt 2004. Heuer, Ulrike: Der genderstrukturierte Bildungsbegriff, in: Gieseke, Wiltrud (Hg.): Handbuch zur Frauenbildung, Opladen: Leske + Budrich, 2001: 267-274. Koller, Hans-Christoph: Bildung und die Dezentrierung des Subjekts, in: Fritzsche, Bettina/ Hartmann, Jutta/ Tervooren, Anja (Hg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststruktualistischen Perspektiven, Opladen: Leske + Budrich, 2001: 35-48. Krüger, Helga: Geschlecht, Territorien und Institutionen: Beitrag zu einer Soziologie der Lebenslauf-Relationalität, in: Born, Claudia/ Krüger, Helga (Hg.): Individualisierung und Verflechtung: Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime, Weinheim u. a.: Juventa, 2001: 257-291. Matzner, M./Tischner, W. (Hrsg.): Handbuch Jungen – Pädagogik, Weinheim: Beltz 2008. Matzner, M./Wyrobnik, I. (Hrsg.): Handbuch Mädchen-Pädagogik, Weinheim: Beltz 2010.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform V, S
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bis Ende des Semesters

1 Referat (15-30 Min. und schriftl. Ausarbeitung ca. 10 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder
1 Klausur (90 Minuten) oder
1 Portfolio (2-4 Leistungen)

Hinweise zur Durchführung:

Zum Bestehen des Moduls ist Aktive Teilnahme und seminarbegleitende Lektüre notwendig.

Lehrveranstaltungsform Vorlesung und Seminar (
1 VL und 1 SE (bei Fächerkombination mit Pädagogik: 1 SE und 1 SE/T)
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe