Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
03.06.2023 06:35:09
che491 - Chemical Process Engineering (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Chemical Process Engineering
Modulkürzel che491
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Chemistry
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's programme Chemistry (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Wark, Michael (Module responsibility)
Wark, Michael (Module counselling)
Wark, Michael (Prüfungsberechtigt)
Brehm, Axel (Prüfungsberechtigt)
Rößner, Frank (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Aufbauend auf dem Modul Technische Chemie des von chemieorientierten Instituten angebotenen BSc-Studiums werden Grundlagen der Verfahrenstechnik vermittelt, die unter Berücksichtigung der Komplexität von industriellen Chemieanlagen mit wichtigen Aspekten vertraut machen. Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, naturwissenschaftlich basierte Vorgehensweisen mit denen der Ingenieurdisziplinen zu verknüpfen und schaffen somit eine Grundlage zur teamorientierten Zusammenarbeit im späteren Berufsfeld.
Module contents
In der Verfahrenstechnik werden die Grundlagen der chemischen Produktionsverfahren vermittelt, die neben der chemischen Reaktionstechnik und der verfahrensbeschreibenden Prozesskunde, die technische Realisierbarkeit und die wirtschaftliche, umweltgerechte sowie ressourcenschonende Konzeption von Chemieanlagen entscheidend beeinflussen.
Sie erhalten Einblick in die Bedeutung von Wärme- und Stofftransport auf die chemische Reaktionsgeschwindigkeit. Außerdem werden die Grundlagen für die Berechnung der Dimensionierung von chemischen Reaktoren vermittelt.
Die Grundoperationen beschreiben die Verfahrensschritte, die dem eigentlichen Reaktor vor- und nachgeschaltet sind. Dazu zählen insbesondere die thermischen Trennverfahren, wie die Rektifikation, die Extraktion, die Absorption, die Kristallisation, die Adsorption, Membrantrennverfahren sowie die mechanischen Verfahren wie Rühren, Fördern von Gasen und Flüssigkeiten, Zerkleinern, Zerstäuben, Filtration und die Behandlung von Abwasser- und Abgasströmen bzw. die Vermeidung und Verminderung dieser sowie die Erarbeitung von Umweltstrategien.
Literaturempfehlungen
M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, K.O. Hinrichsen, H. Hofmann, U. Onken, R. Palkovits, A. Renken: "Technische Chemie" (2. Auflage), Wiley-VCH, Weinheim 2013
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Vorlesungsunterlagen über StudIP
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method VL (4 SWS), Ü (1 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 4 56
Exercises 1 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung
M