Modulbezeichnung | Masterarbeitsmodul |
Modulcode | mam |
Kreditpunkte | 21.0 KP |
Workload | 630 h |
Fachbereich/Institut | Department für WiRe (Ökonomische Bildung) |
Verwendet in Studiengängen |
|
Ansprechpartner/-in |
|
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes Bachelorstudium |
Kompetenzziele | Die Studierenden
|
Modulinhalte |
|
Literaturempfehlungen | Kornmeier, M. (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation, 6. aktual. Auflage, Bern u.a. Haupt. Disterer, G. (2014): Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, 7. Auflage, Berlin Springer Gabler. Arndt, H. (Hg.) (2015): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, Wien Wochenschau. Horlebein, M. (2009): Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Hohengehren: Schneider. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul beinhaltet die Begleitveranstaltung (3 KP) für das Verfassen der Masterarbeit (15 KP) und ist parallel in dem Semester zu absolvieren, in dem die Masterarbeit verfasst wird. Das Thema der Masterarbeit sollte aus dem Bereich der Fachdidaktik stammen. |
Modullevel / module level | Abschlussmodul (Abschlussmodul) |
Modulart / typ of module | Ergänzung/Professionalisierung |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current |
Präsentation und kritische Reflexion von Anlage und Struktur der Masterarbeit im Rahmen eines Kolloquiums (Exposè) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar (Begleitveranstaltung zur Masterarbeit!)
|
SWS | 2.00 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |