Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.06.2023 19:48:44
mkt020 - Fashion in Context (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Fashion in Context
Modulkürzel mkt020
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
Eller, Petra (Module responsibility)
Kaptebileva-Frilling, Albena (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Ästhetische, gestalterisch-konzeptuelle und technologische Kompetenzen:
- Sensibilisierung für den Einsatz von Materialien, Verfahren und Medien im textilen Bereich.
- Entwicklung gestalterischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
- Fähigkeit, sozio-kulturell bedingte (geschlechter- und altersbezogene, ethnisierte und klassengeprägte) Wahrnehmungsformen und deren Veränderungen zu erkennen sowie reflektiert zu beurteilen.
- Entwicklung der Diskursfähigheit (mündlich und schriftlich)
- Entwicklung der Fähigkeit, intensiv und kontinuierlich an einer Problemstellung in Einzel- und Gruppenarbeit zu arbeiten (analysieren, recherchieren, experimentieren, präsentieren).
Module contents
Universitär vermittelte Praxis ist theoretisch informierte und entsprechend zu reflektierende Praxis, umgekehrt "materialisieren sich" theoretische Erwägungen in Praktiken und Objekten, mit denen experimentiert und letztlich gedacht wird.
In der zentralen Veranstaltung des Moduls geht es um die analytisch-experimentelle Auseinandersetzung mit ausgewählten Mode-, Design- und Kunstkonzepten und das Entwickeln individueller Fragestellungen und Gestaltungslösungen. In speziellen Sitzungen gibt es dazu Zwischenpräsentationen mit Feedback.
Begleitend dazu gibt es eine Einführung in die Kleidungsgeschichte und Modetheorie sowie eine Einführung in die Gerätenutzung sowie in Präsentations- und Dokumentationstechniken.
Literaturempfehlungen
Ein Handapparat wird zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Ästhetik, Architektur, Modetheorie, Modedesign, Textildesign, Schnitt, Farblehre, Proportionslehre.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 S / Ü + 1 V / S / Ü + 1 W

Wissenschaftlich-künstlerisches Seminar mit Übungs- und Vorlesungsanteilen, projektorientierten Teilgruppen und angeleiteter Kleingruppenarbeit ergänzt durch Einführung in ästhetische Theorie und Geschichte.
Recherche und Dokumentation, Referat und Präsentation, experimentell orientierte, textil-praktische Gestaltungs- und Präsentationsübungen, konzeptionell-gestalterische Arbeit, Korrektur bzw. Kommentar am Objekt, Protokoll, schriftliche Reflexion, Abschlusskolloquium.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar (mit Übung) 3 SoSe 42
Lecture, seminar or reading exercise 2 SoSe 28
Werkstatt/Labor 1 SoSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Portfolio: veranstaltungsbegleitend, Einreichung der bis dahin begleitend erbrachten kleineren Leistungen bis 15.09.; Abschlußpräsentation nach Vereinbarung.
PF