bbm300 - Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm300 - Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien
Modulkürzel bbm300
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Bildungsmanagement und -technologien
Zuständige Personen
  • Dr. Kretschmer, Stefanie (Akademieleitung der Berufsakademie Wilhelmshaven) (Prüfungsberechtigt)
  • Dr. Brunner, Stefanie (Universität Vechta) (Prüfungsberechtigt)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Die Teilnehmenden des Moduls

  • können unterschiedliche Verständnisse von Bildungsmanagement und -technologien benennen und voneinander abgrenzen.
  • können die einzelnen Elemente eines konzeptionellen Rahmenmodells zum organisationalen Bildungsmanagement beschreiben und auf konkrete Praxissituationen übertragen.
  • sind in der Lage, verschiedene Handlungsfelder mit ihren spezifischen Umsetzungsheraus­forderungen und organisationale Kontextbedingungen einzuschätzen.
  • können den Einsatz von Bildungstechnologien und dessen Rahmenbedingungen beurteilen.
  • haben gelernt, Berufsbilder und Rollenerwartungen im Arbeitsfeld Bildungsmanagement zu analysieren.
Modulinhalte

In dem Modul wird das Feld Bildungsmanagement und -technologien in seinen konzeptionellen und inhaltlichen Grundlagen erschlossen. Dabei stehen die drei thematischen Blöcke „Theorie“, „Handlungs­praxis“ sowie „Profession“ im Zentrum: Erstens werden die theoretischen Ansätze des Bildungs­managements in Bezug auf Kontextbedingungen, Rahmenmodell und Erscheinungsformen erarbeitet. Zweitens werden exemplarisch unterschiedliche Handlungsfelder des organisationalen Bildungs­managements aufgegriffen, wie z.B. Programm- und Angebotsentwicklung, Bildungsmarketing, Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Personalmanagement, Finanzsteuerung, Kooperation und Vernetzung oder Leitung und Führung. Im dritten thematischen Block geht es dann um die professionellen Handlungsherausforderungen sowie um das für die Arbeit als Bildungsmanager*in benötigte Qualifikations- und Kompetenzprofil.

Ziel des Moduls ist es, einen strukturierten Überblick über das (Handlungs-)Feld Bildungsmanagement mit seinen theoretisch-konzeptionellen Ausprägungen zu geben sowie darüber hinaus handlungs­praktische Transfer- und Reflexionsprozesse anzuregen.

Literaturempfehlungen

Kretschmer, S./Feld, T.C.: Grundlagen Bildungsmanagement und -technologien, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang
 

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 0
Angebotsrhythmus siehe Angebotsrhythmus Modul
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.