bbm320 - Methods and Models of Digital Education (Complete module description)

bbm320 - Methods and Models of Digital Education (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Methods and Models of Digital Education
Module code bbm320
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master's Programme Education and Research Management (Master) > Profil Bildungsmanagement und -technologien
Responsible persons
  • Dr. Stöter, Joachim (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (authorised to take exams)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites

Keine

Skills to be acquired in this module

Die Teilnehmenden des Moduls

  • können die unterschiedlichen Ansätze des mediengestützten Lernens gegeneinander abgrenzen.
  • erkennen die Vorteile des internetgestützten Lernens inkl. Nachteile und Umsetzungshemmnisse.
  • können die Zusammenhänge der pädagogischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen analysieren.
  • kennen unterschiedliche Mediencharakteristika und können eine Medienauswahl für ein bestimmtes Lehr-/Lernszenario treffen.
  • erkennen die Relevanz der Betreuung der Lernenden (insbesondere Online-Tutorien).
  • sind in der Lage, Schritte und Methoden des ID-Prozesses zu beschreiben und zu planen.
  • können didaktische Szenarien für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung gestalten.
  • sind in der Lage, aufgrund definierter Lernziele ein Modul für einen E-Learning Kurs zu entwickeln.
  • können die Planungsphase und den abgeschlossenen E-Learning Kurs evaluieren und die Reichweite unterschiedlicher Evaluationsansätze erkennen.
Module contents

Bei diesem Modul handelt es sich um eine breit angelegte Einführung in die Thematik des medien­gestützten Lernens. Sie erhalten einen Einblick in pädagogisch-didaktische, organisatorische und technische Aspekte von medienvermittelten Aus- und Weiterbildungsangeboten. Im nächsten Schritt lernen Sie den für das mediengestützte Lernen bewährten arbeitsteiligen Prozess des Instructional Designs kennen.

In dem Modul werden zunächst die zahlreichen Begriffe des medienvermittelten Lernens definiert und gegeneinander abgegrenzt. Die unterschiedlichen Ansätze und Szenarien zur Integration des medien­gestützten Lernens und Lehrens werden sowohl für den Bereich der betrieblichen Weiterbildung als auch der Hochschulen transparent dargestellt. Vor dem Hintergrund der möglichen Ausprägungen des internetgestützten Lernens und Lehrens wird ein Überblick über die verfügbaren internetbasierten Medien gegeben, die in sogenannte Lernplattformen oder Learning Management Systeme eingebunden werden können. Sie befassen sich mit den Charakteristika dieser Medien, um für ein bestimmtes Lehr-/‌Lernszenario eine adäquate Medienauswahl zu treffen, wobei die technisch gegebenen Rahmen­bedingungen, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen und die Struktur und Komplexität der zu vermittelnden Inhalte ausschlaggebend sind.

Darüber hinaus befasst sich dieses Modul mit der Gestaltung von individuellen und kollaborativen Kommunikations- und Lernprozessen sowie den Bedürfnissen und Erwartungen der am E-Learning Beteiligten. Im Mittelpunkt steht der arbeitsteilige Prozess des Instructional Designs (ID) nach dem ADDIE-Modell (Analyse, Design, Develop, Implement, Evaluate). Das didaktische Design und die Auswahl der Medien erfolgt in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Zielgruppe und den zu vermittelnden Inhalten – vom Wissenstransfer standardisierter Inhalte bis zur Entwicklung komplexer Kompetenzen. Im Rahmen einer projektorientierten Transferarbeit erarbeiten die Teil­nehmenden schließlich selbst ein Konzept zur Einführung und Umsetzung des medien-gestützten Lernens, wobei sie je nach ihrer professionellen Herkunft, fachlichen Neigung und ihren persönlichen Zielen eigene Schwerpunkte setzen können.

Recommended reading

Zawacki-Richter, R./Stöter, J.: Methoden und Modelle digitaler Bildung, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Language of instruction German
Duration (semesters) 26 Wochen in 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Module capacity 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Reference text

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see frequency of module offering
Workload attendance time 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.