bbm320 - Methoden und Modelle digitaler Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

bbm320 - Methoden und Modelle digitaler Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Methoden und Modelle digitaler Bildung
Modulkürzel bbm320
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (Master) > Profil Bildungsmanagement und -technologien
Zuständige Personen
  • Dr. Stöter, Joachim (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (Prüfungsberechtigt)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Die Teilnehmenden des Moduls

  • können die unterschiedlichen Ansätze des mediengestützten Lernens gegeneinander abgrenzen.
  • erkennen die Vorteile des internetgestützten Lernens inkl. Nachteile und Umsetzungshemmnisse.
  • können die Zusammenhänge der pädagogischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen analysieren.
  • kennen unterschiedliche Mediencharakteristika und können eine Medienauswahl für ein bestimmtes Lehr-/Lernszenario treffen.
  • erkennen die Relevanz der Betreuung der Lernenden (insbesondere Online-Tutorien).
  • sind in der Lage, Schritte und Methoden des ID-Prozesses zu beschreiben und zu planen.
  • können didaktische Szenarien für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung gestalten.
  • sind in der Lage, aufgrund definierter Lernziele ein Modul für einen E-Learning Kurs zu entwickeln.
  • können die Planungsphase und den abgeschlossenen E-Learning Kurs evaluieren und die Reichweite unterschiedlicher Evaluationsansätze erkennen.
Modulinhalte

Bei diesem Modul handelt es sich um eine breit angelegte Einführung in die Thematik des medien­gestützten Lernens. Sie erhalten einen Einblick in pädagogisch-didaktische, organisatorische und technische Aspekte von medienvermittelten Aus- und Weiterbildungsangeboten. Im nächsten Schritt lernen Sie den für das mediengestützte Lernen bewährten arbeitsteiligen Prozess des Instructional Designs kennen.

In dem Modul werden zunächst die zahlreichen Begriffe des medienvermittelten Lernens definiert und gegeneinander abgegrenzt. Die unterschiedlichen Ansätze und Szenarien zur Integration des medien­gestützten Lernens und Lehrens werden sowohl für den Bereich der betrieblichen Weiterbildung als auch der Hochschulen transparent dargestellt. Vor dem Hintergrund der möglichen Ausprägungen des internetgestützten Lernens und Lehrens wird ein Überblick über die verfügbaren internetbasierten Medien gegeben, die in sogenannte Lernplattformen oder Learning Management Systeme eingebunden werden können. Sie befassen sich mit den Charakteristika dieser Medien, um für ein bestimmtes Lehr-/‌Lernszenario eine adäquate Medienauswahl zu treffen, wobei die technisch gegebenen Rahmen­bedingungen, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Zielgruppen und die Struktur und Komplexität der zu vermittelnden Inhalte ausschlaggebend sind.

Darüber hinaus befasst sich dieses Modul mit der Gestaltung von individuellen und kollaborativen Kommunikations- und Lernprozessen sowie den Bedürfnissen und Erwartungen der am E-Learning Beteiligten. Im Mittelpunkt steht der arbeitsteilige Prozess des Instructional Designs (ID) nach dem ADDIE-Modell (Analyse, Design, Develop, Implement, Evaluate). Das didaktische Design und die Auswahl der Medien erfolgt in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Zielgruppe und den zu vermittelnden Inhalten – vom Wissenstransfer standardisierter Inhalte bis zur Entwicklung komplexer Kompetenzen. Im Rahmen einer projektorientierten Transferarbeit erarbeiten die Teil­nehmenden schließlich selbst ein Konzept zur Einführung und Umsetzung des medien-gestützten Lernens, wobei sie je nach ihrer professionellen Herkunft, fachlichen Neigung und ihren persönlichen Zielen eigene Schwerpunkte setzen können.

Literaturempfehlungen

Zawacki-Richter, R./Stöter, J.: Methoden und Modelle digitaler Bildung, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 0
Angebotsrhythmus siehe Angebotsrhythmus Modul
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.