sow049 - Einführung in die Sozialstruktur (Vollständige Modulbeschreibung)

sow049 - Einführung in die Sozialstruktur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Sozialstruktur
Modulkürzel sow049
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Basismodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss Einführung in die Soziologie
Kompetenzziele
Übersicht über die Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen
Vergleich.
Modulinhalte
Die Ausbildung in Sozialstrukturanalyse hat drei Ziele: Erstens sollen die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Ungleichheitsforschung und die Ansätze zur Analyse der deutschen und europäischen Sozialstrukturen kennen lernen. Hierzu gehört es auch, die jeweiligen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Theorieangebote zu erkennen. Weiterhin sollen die Studierenden befähigt werden, die methodischen Grundlagen der empirischen, insbesondere der international vergleichenden Sozialstrukturanalyse zu beurteilen und die Grenzen nationalstaatlich fokussierter Ansätze einzuschätzen. Drittens sollen die Studierenden Kenntnisse über die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im historischen und internationalen Vergleich erwerben. Wichtige Themen der Vorlesung sind Modernisierung, Individualisierung, Klassenstruktur, Bildung und Arbeitsmarkt, soziale Mobilität, Lebensläufe und Kohorten, Verteilung von Einkommen und Reichtum, Familie, Heiratsmärkte, Fertilität.
Literaturempfehlungen
Prüfungsliteratur:
Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hradil, Stefan (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS-Verlag sowie die in der Vorlesung verwendeten Einführungstexte.

Ergänzende Literatur:
Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag.
Schäfers, Bernhard (2012): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Konstanz, München: UVK.
Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit WZB und DIW (Hrsg.): Datenreport 2013. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP | 1 VL: 021 | 1 S: 021-026 | Pflicht | 2. FS | Vertretung Heidenreich
Modulart Pflicht
Modullevel BM (Basismodul)
Lehr-/Lernform 6 KP | 1 VL: 021 | 1 S: 021-026 | Pflicht | 2. FS | Vertretung Heidenreich
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Erste Woche der vorlesungsfreien Zeit
Klausur, in gleichen Teilen basierend auf der Vorlesung und auf einem der begleitenden Seminare (je 50% Anteil an der Klausur)