Module label | Practical Course in Biogeochemistry |
Module code | mar435 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 80 Stunden, Selbststudium: 100 Stunden )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Niggemann, Jutta (Module responsibility)
Seidel, Michael (Module counselling)
Vemulapalli, Sahithya Phani Babu (Module counselling)
|
Prerequisites | mar357 Meeres- und Geochemie |
Skills to be acquired in this module | Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls vertieftes Wissen … in der selbständigen Konzipierung und Durchführung biogeochemischer Forschungsprojekte am Beispiel meereswissenschaftlicher Fragestellungen; Erarbeitung und Formulierung von Forschungshypothesen; Planung und Durchführung der Beprobung und molekularen Charakterisierung von gelöstem organischen Material in Flüssen und im Meer; hypothesenorientierten statistischen Auswertung komplexer Datensätze; wissenschaftlichen Präsentation der Forschungsergebnisse in Wort und Text. |
Module contents | PR/SE Praktikum Biogeochemie – Teil A (SoSe) Erarbeitung des wissenschaftlichen Hintergrundes in Seminarbeiträgen. Formulierung relevanter Forschungshypothesen. Planung der Methoden zur Bearbeitung der Hypothesen. Durchführung: Probenahme und Probenvorbehandlung für Wasser- und Porenwasserproben, Extraktion von gelöstem organischen Material, Bestimmung der Konzentrationen von gelöstem organischen Kohlenstoff. Charakterisierung der molekularen Zusammensetzung des gelösten organischen Materials mittels ultrahochauflösender Massenspektrometrie (FT-ICR-MS). Analyse der Datensätze mit multivariaten statistischen Methoden. Präsentation der Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag und einem Forschungsbericht.
PR/SE Praktikum Biogeochemie – Teil B (WiSe und SoSe) Erarbeitung des wissenschaftlichen Hintergrundes in Seminarbeiträgen. Formulierung relevanter Forschungshypothesen. Planung der Methoden zur Bearbeitung der Hypothesen. Durchführung: Probenahme und Probenvorbehandlung für Wasserproben. Charakterisierung der molekularen und strukturellen Zusammensetzung des gelösten organischen Materials mittels Hochfeld-NMR-Spektroskopie. Analyse der Datensätze mit multivariaten statistischen Methoden. Präsentation der Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag und einem Forschungsbericht. |
Reader's advisory | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Winter- und Sommersemester Blockveranstaltung PR Praktikum Biogeochemie (4 SWS, 4 KP) SE Seminar zum Praktikum Biogeochemie (2 SWS, 2 KP) Es werden Alternativen angeboten. Zu belegen ist nur ein Praktikum/Seminar. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Practical training | 2 | SuSe | 28 | |
Seminar | 2 | SuSe | 28 | |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Wird in den Veranstaltungen zu Beginn durch den Dozenten/die Dozentin bekannt gegeben. |
KL |