mar435 - Fachpraxis Biogeochemie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar435 - Fachpraxis Biogeochemie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachpraxis Biogeochemie
Modulkürzel mar435
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Marine Umweltwissenschaften (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Niggemann, Jutta (Modulverantwortung)
  • Seidel, Michael (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen

mar357 Meeres- und Geochemie

Kompetenzziele

Ziel des Moduls ist die Vermittlung der Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojektes. Dies umfasst die selbständige Konzipierung und Durchführung eines biogeochemischen Forschungsprojekts am Beispiel meereswissenschaftlicher Fragestellungen; Erarbeitung und Formulierung von Forschungshypothesen; Planung und Durchführung der Beprobung und chemische Analyse der Proben; kritische Evaluation der gewonnenen Ergebnisse; hypothesenorientierte statistische Auswertung komplexer Datensätze; wissenschaftliche Präsentation der Forschungsergebnisse in Wort und Text.

Fachkompetenz:
Die Studierenden
- verfügen über vertiefte Kenntnisse zu Eigenschaften, Funktionsweise und Verbreitung von subterranen Ästuaren
- verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Biogeochemie von gelöstem organischen Material
- verfügen über vertieftes Verständnis in der chemischen Analyse von gelösten Nährstoffen und gelöstem organischen Material
- verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Anwendung und Interpretation multivariater Statistik für komplexe Datensätze

Methodenkompetenz:
Die Studierenden
- erkennen und formulieren Wissenslücken
- formulieren Forschungshypothesen
- planen Forschungsprojekt und führen es durch

- bewerten Analyse-Ergebnisse
- dokumentieren Studie in Form einer wissenschaftlichen Publikation

Sozialkompetenz:
Die Studierenden
- erarbeiten als Forschungsgruppe wissenschaftliche Fragestellung
- koordinieren Forschungsprojekt als Team
- verantworten selbstständig ausgewählte Aspekte des Forschungsprojektes

Selbstkompetenz:
Die Studierenden
- reflektieren ihre Rolle im Team
- übernehmen Verantwortung für Aspekte des gemeinsamen Projektes
Modulinhalte

PR/Ü/SE Praktikum Biogeochemie

Erarbeitung des wissenschaftlichen Hintergrundes in Seminarbeiträgen. Formulierung relevanter Forschungshypothesen. Planung der Methoden zur Bearbeitung der Hypothesen. Durchführung: Probenahme und Probenvorbehandlung für Wasser- und Porenwasserproben, Extraktion von gelöstem organischen Material, Bestimmung der Konzentrationen von gelöstem organischen Kohlenstoff. Charakterisierung der molekularen Zusammensetzung des gelösten organischen Materials mittels ultrahochauflösender Massenspektrometrie (FT-ICR-MS). Analyse der Datensätze mit multivariaten statistischen Methoden. Präsentation der Forschungsergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag und einem Forschungsbericht.

Literaturempfehlungen
Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Wahlpflichtbereich Geochemie, Analytik

Blockveranstaltung
PR/Ü Praktikum Biogeochemie
SE Seminar zum Praktikum Biogeochemie
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Praktikum (Übung) 4 SoSe 56
Seminar 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Wird in den Veranstaltungen zu Beginn durch den Dozenten/die Dozentin bekannt gegeben.

1 benotete Prüfungsleistung

Praktikumsbericht oder Protokoll

Aktive Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.