Modulbezeichnung | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
Modulkürzel | sow240 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Im Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen und Fähigkeiten für ein erfolgreiches Studium der Sozialwissenschaften. Anhand des idealtypischen Forschungskreislaufs erlernen die Teilnehmenden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und deren Relevanz für Studium und berufliche Praxis. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, gesellschaftlich bzw. wissenschaftlich relevante Forschungsprobleme zu identifizieren, diese in geeignete Fragestellungen und theoriegeleitete Hypothesen zu überführen, wissenschaftliche Literatur zu recherchieren und zu zitieren, Quellen zu bewerten sowie ausgewählte Befunde mündlich und schriftlichen verständlich und präzise zu präsentieren. Darüber hinaus vermittelt das Modul auch forschungsethische Aspekte sowie allgemeine Arbeitstechniken, wie etwa Zeitmanagement und Selbstorganisation, um das eigene Studium erfolgreich zu organisieren. |
Modulinhalte | Das Modul verbindet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens mit den Prinzipien des forschungsbasierten Lehrens und Lernens. Die Studierenden erlernen die Phasen des idealtypischen Forschungszyklus, um die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an einer selbstgewählten Fragestellung anzuwenden und einzuüben. Im Fokus stehen die systematische Literaturrecherche, die Auswertung und kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur und ihre korrekte Zitierweise, die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und theoriegeleiteter Hypothesen sowie die mündliche und schriftliche Präsentation von Ergebnissen des Forschungszyklus. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Portfolio: Übungsaufgaben und Kurzreferat in der Vorlesungszeit sowie schriftliche Ausarbeitung zu Aufgaben und Referat zum Semesterende im Gesamtumfang von bis zu 15 Seiten (3.000 bis 5.000 Wörter) |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |