cba535 - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vollständige Modulbeschreibung)

cba535 - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Modulkürzel cba535
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Dr. Koch, Michael (Institut für Ökonomische Bildung) (Prüfungsberechtigt)
  • Henn, Frank Michael (Institut für Ökonomische Bildung) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Handlungs- und Entscheidungsfelder ermitteln.
  • die Funktionen von Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen herausarbeiten und analysieren.
  • die grundlegenden Eigenschaften von Unternehmen erläutern.
  • Instrumente zur strategischen Ist-Analyse von Unternehmen anwenden und interpretieren.
  • die Ziele, Bewertungsindikatoren und Kalküle zur Lösung von Entscheidungsproblemen in verschiedenen Unternehmensbereichen erarbeiten.
  • sich die Bedeutung konstitutiver Entscheidungen (Rechtsform, Standort) erschließen.
  • leistungswirtschaftliche Prozesse eines Betriebes erfassen und die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Strukturierung des betrieblichen Produktionsprozesses ermitteln.
  • die Auswirkungen aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, ethische Anforderungen) auf das Erlernte übertragen und grundlegend analysieren.
Modulinhalte

Das Modul stellt den fachlichen Einstieg in den Studiengang dar. Es dient der inhaltlichen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften und damit einer ersten Orientierung im Studiengang. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis bezüglich der vielfältigen organisatorischen, technischen und finanziellen Entscheidungen, die in Betrieben getroffen werden müssen, zu vermitteln und dabei die spezifische Perspektive sowie die unterschiedlichen Handlungs- und Gestaltungsfelder der BWL interaktiv herauszuarbeiten.

Diesem Gedanken folgend, steht am Anfang die Klärung der folgenden Fragestellungen: Was sind Betriebe? Welchem Zweck dienen Unternehmen (als wirtschaftliche Betriebe) in modernen Volkswirtschaften? In welche Regelzusammenhänge sind Unternehmen eingebettet und welche Aufgaben lassen sich daraus ableiten?

Hieran anknüpfend werden betriebswirtschaftliche Entscheidungen in den Fokus gerückt und wird die Unterscheidung volks- und betriebswirtschaftlicher Theorie konturiert. Damit rationale betriebswirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden können, bedarf es entsprechender Instrumente für die Analyse der Ist-Situation (u.a. im Hinblick auf die Stellung, Stärken und Schwächen sowie den strategischen Geschäftsfeldern).

Im nächsten Schritt erfolgt dann die notwendige Strukturierung unternehmerischer Zielsetzungen. Beispielhafte Entscheidungsmöglichkeiten werden vermittelt, um die betriebswirtschaftlichen Ziele zu hierarchisieren und zu operationalisieren. Dabei werden auch potenzielle Konfliktfelder herausgearbeitet.

Den Abschluss bildet die Analyse ausgewählter Entscheidungsbereiche zur operativen Umsetzung betriebswirtschaftlicher Zielsetzungen entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette. Hierzu werden konstitutive Fragen (Rechtsformen und Standortwahl), primäre Aktivitäten (Beschaffung, Produktion, Vertrieb) sowie übergeordnete Themen (Auswirkungen der Digitalisierung, zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien, konkrete wirtschafts- und unternehmensethische Anforderungen) behandelt.

Literaturempfehlungen

Henn, F./Koch, M./Schreiber, G.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus --
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.