päd535 - Projektauswertung (Vollständige Modulbeschreibung)

päd535 - Projektauswertung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Projektauswertung
Modulkürzel päd535
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Leiprecht, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
  • Röbken, Heinke (Modulverantwortung)
  • Mecheril, Paul (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Scheweling, Theda (Modulberatung)
  • Steinbach, Anja (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
• Kenntnisse relevanter Theorien, Konzepte und handlungsbezogener Methoden
  • Fähigkeit zur kritischen sowie methodischen Reflexion von Wissen, Erfahrungen, Handlungsstrukturen und Deutungsmustern (auch in Praxisabläufen)
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Fähigkeiten zur Erarbeitung kreativer Lösungen und zum theoretisch fundierten Handeln in der Praxis
  • Entwicklung und Erweiterung von Selbst- und Sozialkompetenzen (z.B. selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Konflikt-, Kommunikations- und Teamfähigkeit, etc.)
  • Erwerb einer forschenden Haltung und die Möglichkeit zur Anwendung theoretisch erworbener Kenntnisse
  • Reflexionsfähigkeit des (eigenen) pädagogischen Handelns sowie von Theorie-Praxisverhältnissen
Modulinhalte
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Datenauswertung eines Forschungsprojektes (siehe Modul AS 2).
Projekt (Auswertung der Untersuchung):
  • Auswertung der Daten/Fallmaterialien
  • Analyse und Interpretation der Daten/Fallmaterialien
  • Aufbereitung der Ergebnisse
  • Darstellung und Präsentation der Ergebnisse

Methodenberatung:
Es werden Workshops im Rahmen der Methodenberatung angeboten, die zur Unterstützung bei
der Analyse von Datenmaterial dienen.

Posterschulung:
Eine Schulung zur Erstellung wissenschaftlicher Poster unterstützt die Projektgruppen bei der
Vorbereitung der Abschlusspräsentation.
Literaturempfehlungen
Als Nachschlagwerke und/oder Handbücher können empfohlen werden:
  • Brosius, F. (2012): SPSS 20 für Dummies. Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
  • Brosius, F. (2013): SPSS 21. Heidelberg u.a.: Verl.-Gruppe Hüthig, Jehle, Rehm.
  • Diekmann, A. (2012): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek.
  • Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München.
  • Glaser, B. G./Strauss, A. L. (2010): Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
  • Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
  • Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
  • Nohl, A.-M. (2012): Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Raithel, J. (2008): Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. Wiesbaden. VS Verl. für Sozialwissenschaften. Janssen, J./Laatz, W. (2010): -Statistische Datenanalyse mit SPSS. Heidelberg: Springer.
  • Schöneck, N.M. /Voß, W. (2013): Das Forschungsprojekt: Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
  • Wellenreuther, M. (2000): Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München.
  • Wernet, A. (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.
Bei Fragen zur Literatur wenden Sie sich an die Projektkoordinatorin (Anja Steinbach/Theda Scheweling).
Links
Unterrichtsprachen
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Es muss ein Projektseminar besucht werden (PG) (Fortsetzung aus dem Sommersemester).
Darüber hinaus werden Workshops zur Methodenberatung besucht (Ü) sowie eine Schulung zur Erstellung wissenschaftlicher Poster (Ü) für die Abschlusspräsentation.
Termine werden über die Projektkoordination rechtzeitig bekannt gegeben.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform 1 Projektgruppe; 1 Ü (Methodenberatung), 1 Ü: (Posterschulung)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Prüfungsleistungen bis zum Ende des Wintersemesters. Für die
Ergebnispräsentationen wird ein Termin festgelegt.
Projektbericht (10 Seiten pro Person) einschließlich Ergebnispräsentation (30 Minuten)
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus