isb711 - Basics of competence development in general studies (Complete module description)

isb711 - Basics of competence development in general studies (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Basics of competence development in general studies
Module code isb711
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) General Studies (Master of Education) > Mastermodule
Responsible persons
  • Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
  • Brückmann, Maja (module responsibility)
Prerequisites
Zulassung zum Masterstudium Sachunterricht
Skills to be acquired in this module
Kompetenzen zur konzeptionellen Planung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht;
Entwicklung basaler Kompetenzen pädagogischer Selbstreflexion für mehrperspektivischen Sachunterricht;
Kompetenzentwicklung zur Beobachtung, Auswertung und differenzierten Bewertung von Leistungen und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht.
Module contents
  1. Seminar: Kompetenzentwicklung und Leistungsbewertung im Sachunterricht.
  2. Seminar: Konzeptionen im Sachunterricht
Recommended reading
  • Becher, A. / Miller, S. / Oldenburg, I. et al. (2013): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider
  • Kahlert, J. (2009): Zum Begriff Konzeption. In: ders.: Der Sachunterricht und sein Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhart, S. 151-156.
  • Kahlert, J. / Heimlich, U. (2012): Inklusionsdidaktische Netze - Konturen eines Unterrichts für alle (dargestellt am Beispiel des Sachunterrichts). In: Dies. (Hrsg.): Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer, S. 154-189.
  • Kaiser, A. (2011): Praxisbuch Grundschulprojekte. Baltmannsweiler: Schneider. Köhnlein, W. (2012): Sachunterricht und Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Thomas, B. (2013): Der Sachunterricht uns seine Konzeptionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
6 KP | 1 S: Kompetenzentwicklung und 1 S: Konzeptionen | 1. FS | I
 
Type of module Pflicht / Mandatory
Module level MM (Mastermodul / Master module)
Teaching/Learning method 2 Seminare (je 2 LVS)
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Februar bis 20. März
PS
Type of course Seminar
SWS 4
Frequency
Workload attendance time 56 h