bam - Bachelorarbeitsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

bam - Bachelorarbeitsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Bachelorarbeitsmodul
Modulkürzel bam
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
  • Hintz, Anna-Maria (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Modulstudium weitgehend abgeschlossen.
Kompetenzziele
Durch die Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ...
- Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auf Bachelorarbeitsniveau auf ihre eigene Fragestellung sowie ihr eigenes Exposé anzuwenden.
- die präsentierten studentischen Exposés in Bezug auf die Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit hin zu analysieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Diskurses (unter Berücksichtigung relevanter theoretischer und forschungsmethodischer Aspekte) zu diskutieren,
- ihre eigene Bachelorarbeit auf Basis der Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu konzipieren und kritisch zu reflektieren.
Modulinhalte
Das Modul dient der Vorbereitung und dem Verfassen einer Bachelorarbeit im Studienfach Sonderpädagogik. Im Rahmen des Kolloquiums werden Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auf Bachelorniveau behandelt und auf dieser Grundlage Konzeption, Fragestellung und Methoden eigener Arbeiten entwickelt, vorgestellt und diskutiert. Es dient dazu in einem gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs die forschungs- und methodenkritische Kompetenz der Studierenden zu fördern.
Die Beschäftigung mit folgenden Kernaspekten ist vorgesehen:
- Literaturrecherche und Literaturarbeit
- Struktur von Exposé und BA-Arbeit (z.B. Gliederung)
- Struktur des Forschungsprozesses sowie damit einhergehend Aufbau und Relevanz einzelner Bestandteile von Abschlussarbeiten (wie z .B. Einleitung, Theorieteil und Stand der Forschung, Fragestellung, Methoden inkl. Datenanalyse, Ergebnisteil, Diskussion, Zusammenfassung)
- Formale Kriterien und wissenschaftliches Arbeiten bzw. Schreiben
- Vorgaben des DiZ zur Forschung an Schulen
- Abwägung von Forschungsfolgen und ethischer Aspekte im Kontext von Forschung
- Zeit- und Selbstmanagement
- Berücksichtigung aktuell vorliegender Bedingungen (z.B. gesellschaftlicher,  institutioneller) für die Planung und Durchführung von Forschung
Darüber hinaus geben die Lehrenden des Kolloquiums Möglichkeiten zur Beratung sowie zur Vorstellung der Exposés und zur Diskussion der Inhalte im Seminar oder in Kleingruppen an.
Für alle spezifischen bewertungsrelevanten Aspekte wird den Studierenden geraten, auf die jeweiligen Erst- bzw. Zweitbetreuer*innen zuzugehen.
Literaturempfehlungen
Die Studierenden werden über den Reader "Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (BA/M.Ed.)" informiert. Darüber hinaus können folgende Standardwerke empfohlen werden:
Beller, S. (2016). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Göttingen: Hogrefe. Bohl, T. (2005). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (2018). Ehtisches Handeln in der psychologischen Forschung: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen. Göttingen: Hogrefe.
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer.
Hug, T. & Poscheschnik, G. (2015). Empirisch forschen. Konstanz: Utb. Koch, K. & Ellinger, S. (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil -und Sonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe.
Kornmeyer, M. (2018). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - Für Bachelor, Master und Dissertation. Bern: Haupt.
Roos, M. & Leutwyler, B. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium: Recherchieren, schreiben, forschen. Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz.
Topsch, W. (2006). Leitfaden Examensarbeit für das Lehramt: Bachelor- und Masterarbeiten im pädagogischen Bereich. Weinheim: Beltz
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Präsentation und Diskussion der geplanten Bachelorarbeit sowie Abgabe eines schriftlichen Exposés im Rahmen des Kolloquiums. Abgabe der Bachelorarbeit entsprechend der vorgegebenen Frist.
Präsentation und Diskussion des Exposés (zum aktuellen Bearbeitungsstand), Abgabe des Exposés im Kolloquium (unbenotet), Bachelorarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar (
Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit
)
SWS 2
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe