Module label | Bachelor´s Thesis Module |
Module abbreviation | bam |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Modulstudium weitgehend abgeschlossen. |
Skills to be acquired in this module | Durch die Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ... - Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auf Bachelorarbeitsniveau auf ihre eigene Fragestellung sowie ihr eigenes Exposé anzuwenden. - die präsentierten studentischen Exposés in Bezug auf die Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit hin zu analysieren und im Rahmen eines wissenschaftlichen Diskurses (unter Berücksichtigung relevanter theoretischer und forschungsmethodischer Aspekte) zu diskutieren, - ihre eigene Bachelorarbeit auf Basis der Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu konzipieren und kritisch zu reflektieren. |
Module contents | Das Modul dient der Vorbereitung und dem Verfassen einer Bachelorarbeit im Studienfach Sonderpädagogik. Im Rahmen des Kolloquiums werden Standards und Kriterien einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit auf Bachelorniveau behandelt und auf dieser Grundlage Konzeption, Fragestellung und Methoden eigener Arbeiten entwickelt, vorgestellt und diskutiert. Es dient dazu in einem gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs die forschungs- und methodenkritische Kompetenz der Studierenden zu fördern. Die Beschäftigung mit folgenden Kernaspekten ist vorgesehen: - Literaturrecherche und Literaturarbeit - Struktur von Exposé und BA-Arbeit (z.B. Gliederung) - Struktur des Forschungsprozesses sowie damit einhergehend Aufbau und Relevanz einzelner Bestandteile von Abschlussarbeiten (wie z .B. Einleitung, Theorieteil und Stand der Forschung, Fragestellung, Methoden inkl. Datenanalyse, Ergebnisteil, Diskussion, Zusammenfassung) - Formale Kriterien und wissenschaftliches Arbeiten bzw. Schreiben - Vorgaben des DiZ zur Forschung an Schulen - Abwägung von Forschungsfolgen und ethischer Aspekte im Kontext von Forschung - Zeit- und Selbstmanagement - Berücksichtigung aktuell vorliegender Bedingungen (z.B. gesellschaftlicher, institutioneller) für die Planung und Durchführung von Forschung Darüber hinaus geben die Lehrenden des Kolloquiums Möglichkeiten zur Beratung sowie zur Vorstellung der Exposés und zur Diskussion der Inhalte im Seminar oder in Kleingruppen an. Für alle spezifischen bewertungsrelevanten Aspekte wird den Studierenden geraten, auf die jeweiligen Erst- bzw. Zweitbetreuer*innen zuzugehen. |
Recommended reading | Die Studierenden werden über den Reader "Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (BA/M.Ed.)" informiert. Darüber hinaus können folgende Standardwerke empfohlen werden: Beller, S. (2016). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Göttingen: Hogrefe. Bohl, T. (2005). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Weinheim: Beltz. Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (2018). Ehtisches Handeln in der psychologischen Forschung: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen. Göttingen: Hogrefe. Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer. Hug, T. & Poscheschnik, G. (2015). Empirisch forschen. Konstanz: Utb. Koch, K. & Ellinger, S. (2015). Empirische Forschungsmethoden in der Heil -und Sonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe. Kornmeyer, M. (2018). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht - Für Bachelor, Master und Dissertation. Bern: Haupt. Roos, M. & Leutwyler, B. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium: Recherchieren, schreiben, forschen. Göttingen: Hogrefe. Rost, D.H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz. Topsch, W. (2006). Leitfaden Examensarbeit für das Lehramt: Bachelor- und Masterarbeiten im pädagogischen Bereich. Weinheim: Beltz |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Module level | |
Type of module | |
Teaching/Learning method | |
Previous knowledge |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Präsentation und Diskussion der geplanten Bachelorarbeit sowie Abgabe eines schriftlichen Exposés im Rahmen des Kolloquiums. Abgabe der Bachelorarbeit entsprechend der vorgegebenen Frist. |
G |
Type of course | Seminar ( Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit )
|
SWS | 2 |
Frequency | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |