Modulbezeichnung | Milieustudie Naturschutz | |
Modulcode | pb181 | |
Kreditpunkte | 12.0 KP | |
Workload | 360 h
( Präsenzzeit: 112 Stunden, Selbststudium: 248 Stunden )
|
|
Fachbereich/Institut | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) | |
Verwendet in Studiengängen |
|
|
Ansprechpartner/-in |
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | ||
Kompetenzziele |
|
|
Modulinhalte |
|
|
Literaturempfehlungen | Wird gemeinsam als Teil des Projektes erarbeitet |
|
Links | ||
Unterrichtssprache | Deutsch | |
Dauer in Semestern | 2 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich | |
Aufnahmekapazität Modul | 20 | |
Hinweise | 12 KP | PR; SE | 5. und 6 FS | Peppler-Lisbach |
|
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: SE Milieustudie Naturschutz (Vorbereitungsseminar) (2 KP, 1 SWS) SoSe: PR Milieustudie Naturschutz (Felderfassung) (8 KP, 6 SWS) SE Milieustudie Naturschutz (Auswertung und Bewertung) (2 KP, 1 SWS) |
|
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützliche Vorkenntnisse: mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie und mar070 Bodenkunde, Hydrologie, Ökosystem |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenzzeit |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2.00 | 28 h | ||
Praktikum | 6.00 | 84 h | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Prüfungsleistung: SoSe: 1 Praktikumsbericht (zu PR und SE, 6-8 Poster sowie Abschlußpräsentation) Aktive Teilnahme an Seminaren und Praktikum, SE (WiSe): 1 Referat Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehr¬veranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferaten. Die Festlegung hierzu erfolgt mit der/dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung. |