Modulbezeichnung | Milieustudie Naturschutz |
Modulkürzel | pb181 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h
( Präsenzzeit: 112 Stunden, Selbststudium: 248 Stunden )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Peppler-Lisbach, Cord (Modulverantwortung)
Kalinina, Olga (Modulberatung)
Niedringhaus, Rolf (Modulberatung)
Massmann, Gudrun (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Das Modul wird in Form einer Projektarbeit durchgeführt. Dabei wird besonderer Wert auf eigenständige Arbeit unter praxisnahen Bedingungen gelegt. Ergebnis ist in der Regel ein Pflege- und Entwicklungsplan oder ein vergleichbares gutachterliches Planungswerk bzw. eine Erfolgskontrolle entsprechender Planungen.
Die Absolventen sollen - an einem realistischen Fall die Vorgehensweise einer naturschutzfachlichen Gebietsbearbeitung (PEPL, Erfolgskontrolle etc.) kennenlernen und die wichtigsten Komponenten im Rahmen der guten fachlichen Praxis verstehen und anwenden können, - zusätzliche Geländekenntnisse für einzelne Schutzgüter (z.B. Biotoptypen, Tiergruppen, Böden, Landschaftswasserhaushalt) erwerben, - lernen, weitgehend selbstständig eine Fragestellung zu bearbeiten, - lernen, im Team zusammen zu arbeiten, - Kontakt zu Behörden, Nutzern oder Verbänden herstellen und lernen, sich Informationen zu beschaffen und inhaltlich zu integrieren, - die Ergebnisse verständlich in einer öffentlichen Präsentation darstellen können, - die Ergebnisse angemessen in schriftlicher Form entsprechend den naturschutzfachlichen Standards formulieren und darstellen können. |
Modulinhalte | Vorbereitungsseminar: Schutzgutbezogene Einführung in die Thematik und das Untersuchungsgebiet Geländeerfassung: Geländearbeiten zur Erfassung von Biotoptypen/Vegetation, Fauna, Boden & Wasser. Auswertung und Bewertung: Erarbeitung eines Zielkonzeptes (Leitbild, Umweltqualitätsziele), schutzgutbezogene Bewertung, Erstellung eines realistischen naturschutzfachlichen Gutachtens auf Grundlage von Zustandsanalyse und Bewertung. |
Literaturempfehlungen | Wird gemeinsam als Teil des Projektes erarbeitet |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 20 |
Hinweise | |
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: SE Milieustudie Naturschutz (Vorbereitungsseminar) (2 KP, 1 SWS) SoSe: PR Milieustudie Naturschutz (Felderfassung) (8 KP, 6 SWS) SE Seminar zur Milieustudie Naturschutz (Auswertung und Bewertung) (2 KP, 1 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützliche Vorkenntnisse: mar060 Allgemeine Einführung in die Ökologie und mar070 Bodenkunde, Hydrologie, Ökosystem |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | 28 | ||
Praktikum | 6 | 84 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1 Prüfungsleistung: SoSe: 1 Praktikumsbericht (zu PR und SE, 6-8 Poster sowie Abschlusspräsentation) |