biw052 - pedagogical tasks in secondary education (Complete module description)
Module label | pedagogical tasks in secondary education |
Module code | biw052 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Ziele des Moduls Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie zum Lernen und Lehren und seinen psychologischen und sozialen Bedingungen werden aufgegriffen, hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert und auf die aktuellen Diskurse und Befunde der Jugendforschung sowie der jugendphasen- und bildungsbiografischen Herausforderungen in der Sekundarstufe I bezogen. Der gesellschaftliche Auftrag pädagogisch professionellen Handelns in der Sekundarstufe wird mit seinen konzeptionellen Herausforderungen am Maßstab der Verbesserung von gesellschaftlichen Teilhabechancen für alle Jugendlichen sowie deren erfolgreichem Übergang in den Beruf erörtert und anhand kasuistischer Analysen praxisbezogen und theoretisch reflektiert aufgearbeitet. Kompetenzen
Das Modul vertieft darüber hinaus die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangte Auseinandersetzung mit
auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht. |
Module contents | Vorlesungsebene Pädagogisches Handeln als gesellschaftlicher Auftrag
Berufliche Orientierung
Seminarebene
Seminarschiene 1 (Wahl):
Seminarschiene 2 (Wahl):
Seminarstruktur Die Seminarebene dient der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit den Positionen des Fachdiskurses zu den o. g. Schwerpunkten sowie der analytischen Anwendung der auf der Vorlesungsebene erworbenen Überblickskenntnisse zum pädagogischen Handeln als gesellschaftlichem Auftrag. |
Recommended reading |
Brüggemann, T.; Rhan, S. (Hrsg.) (2019): Berufsorientierung: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Münster: Waxmann Gibson, A./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2020): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung, Wiesbaden: Springer VS. Hagedorn, J. (Hrsg.) (2014): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext der Schule, Wiesbaden: Springer VS Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S. (2020): Professionalität im Handlungsfeld Schule. In: Dinkelaker, J./Huger, K.-U./Idel, T.-S./Schütz, A./Thünemann, S.: Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, Opladen & Farmington Hills: UTB. Schröder, R. (Hrsg.) (2019): Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS Schröder, R. (2018): Inklusion in der schulischen Berufsorientierung: Synergien und Herausforderungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 03/2018, S. 108-120 Rothland M (Hrsg.). (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann. sowie die den Veranstaltungen zugrundeliegende Literatur. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Bitte beachten Sie, dass ab Wintersemester 2017/18 die Vergabe der Seminarplätze im Losverfahren organisiert wird. |
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Teaching/Learning method | 1 VL + 1 SE |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SuSe | 28 | |
Seminar (pädagogisch-didaktisches) | 2 | SuSe | 28 | |
Seminar (pädagogisch-psychologisches) | SuSe | 0 | ||
Seminar (pädagogisch-...) | 2 | SuSe | 28 | |
Total module attendance time | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | PF |