prx102 - General School/Teaching Placement (Complete module description)
Prx102 - General School/Teaching Placement (Complete module description)
Module label
General School/Teaching Placement
Module abbreviation
prx102
Credit points
9.0 KP
Workload
270 h
Institute directory
Department of Educational Sciences
Applicability of the module
Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Business Administration and Law (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Business Informatics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Comparative and European Law (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Engineering Physics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Environmental Science (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Intercultural Education and Counselling (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Physics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Physics, Engineering and Medicine (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Bachelor's Programme Sustainability Economics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Art and Media (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Dutch Linguistics and Literary Studies (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Economic Education (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Elementary Mathematics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme English Studies (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Gender Studies (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme German Studies (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme History (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Music (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Philosophy / Values and Norms (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Physics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Politics-Economics (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Protestant Theology and Religious Education (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Slavic Studies (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Sport Science (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Dual-Subject Bachelor's Programme Technology (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Praktika für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt
Responsible persons
Idel, Till-Sebastian (module responsibility)
Behrens, Dorthe (Module counselling)
Benincasa, Dagmar (Module counselling)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Es wird dringend empfohlen, das Modul biw215 Lehren und Lernen vor dem Allgemeinen Schulpraktikum absolviert zu haben.
Skills to be acquired in this module
Ziele des Moduls Das Praktikumsmodul bietet den Studierenden erstmals in ihrem Studium die Gelegenheit,
die Berufsmotivation und die Berufswahl am zukünftigen Arbeitsplatz konkret zu überprüfen,
dabei das Berufs- und Handlungsfeld „Schule“ aus der ungewohnten Perspektive von Lehrer*innen kennen zu lernen,
erste didaktisch-methodische Kompetenzen bei der Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsnachbereitung zu erwerben,
und die in der Schule gesammelten Erfahrungen kritisch zu reflektieren.
Kompetenzen
Die zu erwerbenden Kompetenzen ergeben sich aus den KMK-Standards für die Lehrerbildung (Kompetenzbereich Unterrichten):
Kompetenz 1: Lehrkräfte planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.
Kompetenz 2: Lehrkräfte unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren alle Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.
Kompetenz 3: Lehrkräfte fördern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten
Module contents
Das Allgemeine Schulpraktikum umfasst eine vorbereitende Lehrveranstaltung von 3 Kreditpunkten sowie ein Schulpraktikum von 6 Kreditpunkten. In der ersten Vorlesungswoche findet eine Einführungsvorlesung statt. Studierende mit dem weiterführenden Berufsziel Lehramt (M.Ed.) müssen ein Praktikum von in der Regel sechs Wochen (5 Wochen Kernzeit) in einer Schule erfolgreich absolviert haben. Sowohl im Vorbereitungsseminar als auch im Praktikum besteht eine Anwesenheitspflicht (vgl. BPO Anl. 3c Abschnitt C.). Die Anwesenheitspflicht im Praktikum erfordert eine Anwesenheit an allen Schultagen (5 Tage und 25 Zeitstunden pro Woche). Die Praktika in den Schulen werden auf der Grundlage einer Vereinbarung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit den Schulbehörden geregelt.
In der Einführungsvorlesung in der ersten Vorlesungswoche werden die Studierenden in Ziele, Formen und Theorierahmen des Moduls eingeführt. Dem schließen sich drei weitere Vorlesungstermine im Gesamtplenum und 10 Seminarsitzungen an. Diese dienen der Vorbereitung auf die Praktikumsphase. Sie führen ein in Praktiken der Unterrichtsplanung, -durchführung und -auswertung sowie in die Reflexion der Rolle von Lehrkräften. Die Vorlesungen werden digital als Live-Konferenzen durchgeführt und aufgezeichnet, sodass sie für alle Studierenden auch asynchron verfügbar sind.
Recommended reading
Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2008). Kursbuch Schulpraktikum (2. Auflage). Weinheim: Beltz
Boer, H. de & Reh, S. (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS.
Geier, T. & Pollmanns, M. (Hrsg.) (2016). Was ist Unterricht. Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Wiesbaden: Springer VS.
Kiper, H. & Mischke, W. (2009). Unterrichtsplanung. Weinheim: Beltz
Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.-O. (Hrsg.). Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Meyer, H. (2014). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung (8. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor
Anmeldung über Stud.IP im Didaktischen Zentrum (diz).
Das Modul sollte im 4. Semester besucht werden. Anwesenheitspflicht im Vorbereitungsseminar und im Praktikum!
Module level
Type of module
Teaching/Learning method
Previous knowledge
Examination
Examination times
Type of examination
Final exam of module
Abgabetermin für das Portfolio siehe Modulskript (i.d.R. ca. 3 Monate nach Absolvieren des Praktikums)