päd845 - Aufgaben und Methoden pädagogischer Berufs- und Handlungsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

päd845 - Aufgaben und Methoden pädagogischer Berufs- und Handlungsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Aufgaben und Methoden pädagogischer Berufs- und Handlungsfelder
Modulkürzel päd845
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
Zuständige Personen
  • Will, Anne-Kathrin (Modulverantwortung)
  • Hertlein, Andrea (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu befähigt,

  • unterschiedliche pädagogische Berufs- und Handlungsfelder in ihren zentralen Zuständigkeiten und spezifischen professionellen Anforderungen zu unterscheiden;
  • für unterschiedliche pädagogische Berufs- und Handlungsfelder einschätzen zu können, was migrationsgesellschaftliche Fragestellungen jeweils bedeuten;
  • für unterschiedliche pädagogische Berufs- und Handlungsfelder einschätzen zu können, welche zentralen Handlungsmethoden jeweils im Vordergrund stehen;
  • die fachliche Angemessenheit von Handlungsmethoden zu reflektieren;
pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im internationalen Vergleich zu reflektieren
Modulinhalte

Seminar I:

Vorgestellt werden pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im Bereich formaler Bildung. Dabei stehen u.a. Kindertagesstätte, Schule, berufliche Bildung und Schulsozialarbeit im Mittelpunkt. Für die einzelnen Handlungsfelder wird nach den jeweils zentralen Handlungsmethoden und den jeweils spezifischen professionellen Anforderungen gefragt; ausgewählte Handlungsmethoden werden vorgestellt und diskutiert. Zudem wird erörtert, welche Herausforderungen sich für die verschiedenen Berufs- und Handlungsfelder sich durch aktuelle migrationsgesellschaftliche Fragen ergeben. Parallel dazu werden, anknüpfend an die biographischen und sprachlichen Ressourcen der Studierenden, mit Hilfe einer spezifischen Auswahl internationale Vergleiche durchgeführt und deren Bedeutung diskutiert.

 

Seminar II:

Vorgestellt werden pädagogische Berufs- und Handlungsfelder im außerschulischen Bereich. Dabei stehen u.a. sozialpädagogische Familienhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Heimerziehung und Medien- und Kulturpädagogik im Mittelpunkt. Für die einzelnen Handlungsfelder wird nach den jeweils zentralen Handlungsmethoden und den jeweils spezifischen professionellen Anforderungen gefragt; ausgewählte Handlungsmethoden werden vorgestellt und diskutiert. Zudem wird erörtert, welche Herausforderungen sich für die verschiedenen Berufs- und Handlungsfelder sich durch aktuelle migrationsgesellschaftliche Fragen ergeben. Parallel dazu wird, anknüpfend an die biographischen und sprachlichen Ressourcen der Studierenden, mit Hilfe einer spezifischen Auswahl ein internationaler Vergleich durchgeführt.
Literaturempfehlungen

In den Veranstaltungen des Moduls wird jeweils eine themenspezifische, aktuelle und ausführliche Literaturliste angeboten.

Fischer, V./Genenger-Stricker, M./Schmidt-Koddenberg (Hrsg.) (2016): Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung. Schwalbach i.T.: Wochen­schau.

Galuske, M. (2013X): Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz/Juventa.

Krüger, H.H./Rauschenbach, Th. (1997II): Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungs­wissen­schaft. Opladen: Leske & Budrich.

Leiprecht, R./Steinbach, A. (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Band 1 und 2. Schwalbach i.T.: Debus.

Mecheril, P./Castro Varela, M./Dirim, I./Kapalka, A./Melter, C. (Hg.) (2010): BACHELOR/MASTER: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

Wolf, K. (2012): Sozialpädagogische Interventionen in Familien. Weinheim: Beltz/Juventa.

Speck, K. (2009): Schulsozialarbeit. Eine Einführung. München: Reinhardt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 2 S (je 2 LVS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Referat) bzw. bis zum Ende des Semesters (Hausarbeit, mündliche Prüfung).

Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form eines Portfolios (ca. 15 Seiten) oder einer Haus­arbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 5 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).
In der Prüfungs­leistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen beider Seminare hergestellt wer­den. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veran­staltungen vorgegeben werden.

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h