Module label | Theory and History of Visual Media |
Modulkürzel | kum010 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Institute of Art and Visual Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Vogt, Tobias (Module responsibility)
Wienand, Kea (Module responsibility)
Gräßler, Grit (Module responsibility)
Bauer, Norbert (Module counselling)
Bley, Sabine (Module counselling)
Fischer, Anke (Module counselling)
Robbers, Thomas (Module counselling)
|
Prerequisites | Fähigkeit zur Lektüre englischer Texte. Für den Professionalisierungsbereich im Bachelor gilt: Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen eines Moduls haben „facheigene“ Studierende grundsätzlich Vorrang, d.h. fachfremde Studierende können nur Veranstaltungsplätze belegen, die nicht von Fachstudierenden benötigt werden. Interessierte fachfremde Studierende müssen vor der (endgültigen) Anmeldung zu einem Modul mit den Modulverantwortlichen klären, ob sie die für den erfolgreichen und konstruktiven Besuch erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, d.h. über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Über die Art des Nachweises dieser Kompetenzen entscheidet der/die Modulverantwortliche (Gespräch, Test, o.ä.). |
Skills to be acquired in this module | Im Basismodul werden elementare Kenntnisse der Geschichte der Bildmedien seit der Neuzeit vermittelt sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse. Dabei sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen von Kunst- und Medienwissenschaft thematisiert werden, ebenso aber auch ihre möglichen Verbindungen. Zugleich geht es um das Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, die Textanalyse und wissenschaftliches Lesen und Schreiben. Ästhetisch-praktische Übungen eröffnen die Möglichkeit des Erprobens künstlerischer Arbeitsweisen in unterschiedlichen Bildmedien und der Reflexion ihrer Wirkungen. Folgende Basiskompetenzen sollen im Einzelnen entwickelt werden: - Grundlagenkenntnisse der Geschichte der Bildmedien, insbesondere seit der Neuzeit; - Grundlagenkenntnisse in Kunst- und Medientheorie und in Methoden der Bildanalyse; - Unterscheidungsfähigkeit in Hinsicht auf methodisch-theoretische Positionen und Begrifflichkeiten ebenso wie auf visuelle Phänomene; - Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Recherche und Darstellung); - Artikulationsfähigkeit (mündlich und schriftlich) und Selbstreflexion; - grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit einem künstlerischen Medium (exemplarisch) und dessen Reflexion. |
Module contents | Das Basismodul besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen Seminar (mit begleitendem Tutorium) und einer ästhetisch-praktischen Übung, in der elementare Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit einem bilderzeugenden Medium und deren theoretische Reflexion exemplarisch vermittelt werden; zur Auswahl stehen alternativ digitale Bildbearbeitung, Fotografie, Medien der Malerei und Grafik, Film. Ein jeweils zu Beginn des Semesters festgelegtes, übergeordnetes Schwerpunktthema verbindet Theorie und Praxis (z.B. Künstlerbild, Selbstportrait, Reproduktion, Stereotyp). Für das Theorieseminar wird ein Reader bereitgestellt, in dem sowohl Texte zu dem jeweils semesterweise wechselnden Schwerpunktthema enthalten sind als auch grundlegende, einführende Texte aus Kunst- und Medienwissenschaft zu Bildmedien, ihrer Theorie und Geschichte. Ausgewählt werden Texte, die sich mit Bedingungen der Produktion, der Rezeption und der Interpretation von ästhetisch-künstlerischen Artefakten auseinandersetzen. Vermittelt werden erste Einsichten in die unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen von Kunst- und Medienwissenschaft, aber auch in ihre möglichen Überschneidungen und Verbindungen (z.B. Ikonografie/Ikonologie und Semiologie; Form- und Strukturanalysen). Der Reader umfasst sowohl einschlägige kunst- und kulturhistorische Texte, als auch Texte der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaft, die für die Analyse genutzt werden können. Hinzu kommen aktuelle Auseinandersetzungen mit tradierten Methoden und Theorien. |
Literaturempfehlungen | Reader |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | kum010 | 9 KP | 1 V / S ; 1 Ü; 1 T | 1./3. FS ; Pflicht | Vogt |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Ü (2-4 SWS), T (2 SWS), S (1,5 SWS) 1 S mit integrierten Übungsanteil oder S, 1 Ü, T |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Course or seminar | 3 | WiSe | 42 | |
Exercises | 3 | WiSe | 42 | |
Tutorial | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Ende Februar (Abgabe des Portfolios); Teilleistungen veranstaltungsbegleitend |
PF |