päd595 - Theorie-Praxis-Verhältnisse (Vollständige Modulbeschreibung)

päd595 - Theorie-Praxis-Verhältnisse (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Theorie-Praxis-Verhältnisse
Modulkürzel päd595
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Polat, Ayca (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind,
  • das Theorie-Praxis-Verhältnis in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften als Übersetzungsverhältnis zu reflektieren;
  • unterschiedliche Konzepte und Kontexte des Theorie-Praxis-Verhältnisses zu erläutern;
  • Lehr-Lern-Verhältnisse im Vergleich von Schule und Universität zu beurteilen.
Modulinhalte
Im Modul werden unterschiedliche Gestaltungsweisen, Denkgebäude und Begründungen zu Theorie-Praxis-Verhältnissen präsentiert, untersucht und diskutiert.
Dabei kann zum Beispiel der Blick auf unterschiedliche, im Studium erwartete und relevante Wissensformen im Vordergrund stehen, es kann aber auch der Frage nachgegangen werden, was es bedeutet, die Universität als eine "Lebenswelt" mit spezifischen Bildungs- und Lernkulturen und Praxisformen zu sehen, die sich von Schule deutlich unterscheidet.

Das Modul ist als Einführung in universitäres Denken in der Erziehungswissenschaft konzipiert und wird Studierende mit der Unbestimmtheit und Vagheit wissenschaftlichen Wissens wie auch mit Möglichkeiten des Umgangs hiermit vertraut machen.

Seminar:
"Input" durch die Seminarleitung in Form von inhaltlichen Einleitungen, (Kurz-) Vorträgen und (vorbereiteten) Material- und Textanalysen. Besonderer Wert wird auf das Anfertigen eigener kurzer Texte und die Auseinandersetzung mit diesen Texten gelegt.
Übung:
(Selbstreflexive) Auseinandersetzungen und Textarbeit in kleineren Gruppen, praktische Reflexionseinheiten und (kleinere) methodisch angeleitete "Selbst- und Kontexterkundungen".
Literaturempfehlungen
  • Asdonk, Jupp/Kuhnen, Sebastian U./Bornkessel, Philipp (Hrsg.) (2013): Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs. Münster: Waxmann.
  • Kossek, Brigitte/Zwiauer, Charlotte (Hrsg.) (2012): Universität in Zeiten von Bologna. Zu Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen. Göttingen/Wien: V & R unipress.
  • May, Michael (2009): Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform 1 S (2 LVS), 1 Ü (2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar und Übung (Variante I) 2 WiSe 28
Seminar und Übung (Variante II) 2 WiSe 28
Seminar und Übung (Variante III) WiSe 0
max. 4 SWS
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Reflexion bis zum Semesterende
Schriftlichen Reflexion (ca. 10 - 15 Seiten)