inf006 - Softwaretechnik II (Vollständige Modulbeschreibung)

inf006 - Softwaretechnik II (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Softwaretechnik II
Modulkürzel inf006
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Praktische Informatik und Angewandte Informatik
  • Master Informatik (Master) > Praktische Informatik
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Praktische Informatik)
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Winter, Andreas (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Erwartete/Nützliche Vorkenntnisse

aus inf005 - Softwaretechnik I

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • erkennen die Phasen im Software-Lebenszyklus (Anforderungsermittlung, Entwurf, Implementierung, Qualitätssicherung)
  • benennen die in den Phasen anfallenden Aufgaben
  • erkennen und bewerten die Anordnung dieser Phasen in klassischen und agilen Vorgehensweisen
  • beurteilen und wählen geeignete Vorgehensweisen zur Umsetzung von Projekten aus
  • erkennen die Sprachmöglichkeiten der Modellierung mit UML
  • entwickeln und bewerten Modelle in unterschiedlichen UML-Notationen und deren Kombinationen
  • lösen gegebene Probleme mit Hilfe der UML-Notationen

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • strukturieren, bewerten, unterscheiden und nutzen Vorgehenweisen der klassischen und agilen Projektdruchführung
  • strukturieren, dokumentieren, bewerten Probleme und Lösungen mit den Werkzeugen der objekt-orientierten Modellierung
  • wenden Methoden und Techniken der objekt-orientierten Modellierung mit UML gezielt an

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • erstellen, präsentieren und diskutieren Problemlösungen mit Hilfe von Modellierungstechniken
  • beschreiben und lösen gegebenen Probleme der Modellierung in Gruppen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • reflektieren ihr Handeln bei der Problembeschreibung und der Entwicklung von Lösungsansätzen
Kompetenzziele

Ziel des Moduls Softwaretechnik II ist die Vertiefung der in dem Modul Softwaretechnik behandelten Themen. Mit Methoden des Blended Leaning vertiefen die Studierenden Inhalte der Software-Architektur. Im Vorlesungsteil werden Grundlagen der Softwarearchitektur und ausgewählte Aspekte präsentiert. Gemeinsam erarbeiten sich die Studierenden forschungsorientiert einen aktuellen Literatur-Überblick und zum aktuellen Forschungsstand und zur aktuellen praktischen Anwendung der Methoden und Techniken der Sofware-Architektur. In individuellen Vorträgen detaillieren die Studierenden einzlene ausgewählte Themen und dokumentieren diese in einem gemeinsamen Skript.  Ergänzt werden (eingeladene) Vorträge zu aktuellen Architekturthemen.


Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • vertiefen Methoden und Techniken der Softwaretechnik
  • wenden Methoden und Techniken der Softwaretechnik gezielt zur Beschreibung, Analyse und Bewertung von Software-Architketuren an
  • differenzieren Techniken zur Entwicklung von Software-Architekturen
  • setzen funktionale und nicht-funktionale Anforderungen in Softwarearchitekturen um und bewerten und reflektieren selbständig diese Lösungen


Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • erarbeiten sich selbstständig eine aktuelle Forschungslandkarte der Software-Architektur 
  • erarbeiten sich aktuelle Methoden und Techniken der Software-Architektur
  • erheben und diskutieren Querbezüge zwischen den Themen der Vorlesung und den Beiträgen der Kommilitonen
  • präsentieren aktuelle Lösungsansätze zur Entwicklung, Analyse und Weiterentwicklung der Software-Architektur
  • verfassen selbständig wissenschaftliche Vorträge und Texte


Sozialkompetenzen 
Die Studierenden:

  • erklären und diskutieren softwaretechnische Lösungsansätze in ihrer praktischen Verwendung
  • nehmen Kritik an und verstehen diese als Hilfestellung


Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • reflektieren ihr Handeln beim Identifizieren von Lösungsansätzen und beziehen dabei die Möglichkeiten der Softwaretechnik ein
  • verinnerlichen die vorgestellten Entwicklungsmethoden und fügen sie ihrem Handeln hinzu
Modulinhalte
  • Architekturbegriff, Software-Architekt, Notwendigkeit von Software-Architekturen
  • Architekturbeschreibung, Views und Viewpoints, Architektur-Muster, Referenz-Viewpoints
  • Vorgehen zur Architekturentwicklung (Siemens, 4+1),
  • formale und informelle Software-Spezifikation
  • Modell-getrieben Architektur
  • Domänen-spezifische Sprachen
  • Software-Architektur-Migration

 

Individuell von Studierenden erarbeitete und vorgestellte Themen umfassen (je nach persönlichen Interessen der Teilnehmenden) u.a.

  • Qualität von Software-Architekturen
  • konkrete Architektur-Muster, Stile, Viewpoints
  • Software-Deployment
  • Verteilte Architekturen, Service-orientierte Architekturen, Komponenten-Orientierte Architekturen, Software Defined Vehicles, Event-driven Architecture, Architektur von IoT-Systemen/CPS
  • Agile Software-Architektur
  • Evolution von Software-Architekturen
  • Evaluation und Simulation von Software-Architekturen
Literaturempfehlungen
  • Folienskript zur Vorlesung
  • Ian Sommerville: Software Engineering, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 10. Auflage (Global Edition). 2015.
  • Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage 2009.
  • Christine Hoffmeister, Robert Nord, Dilip Soni: Applied Software Architecture, Addison Wesley (1. November 1999)
  • Len Bass, Paul Clements, Rick Kazman: Software Architecture in Practice (SEI Series in Software Engineering), Addison Wesley; 4. Edition (3. August 2021)
  • Paul Clements, Felix Bachmann, Len Bass, David Garlan, James Ivers, Reed Little, Paulo Merson, Robert Nord, Judith Stafford: Documenting Software Architectures: Views and Beyond (SEI Series in Software Engineering), Addison-Wesley Educational Publishers Inc; 2. Edition (5. Oktober 2010)
  • sowie aktuelle Beiträge aus u.a. IEEE Software, IEEE Transactions on Software-Engineering, Informatik-Spektrum und Konferenzen (z.B. ICSE, ICSME, SANER, ICPC, SLE, MODELS u.a.)
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Sommersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+S
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Seminar 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Begleitend zum Veranstaltungsbetrieb 

Portfolio

  - aktive Teilnahme (u.a. durch Vorstellung und Diskussion diverser Zwischenergebnisse, Selbstbericht)

  - Vortrag 30-45 min

  - Ausarbeitung 4-6 Seiten IEEE