Modulbezeichnung | Geographische Informationssysteme - Anwendungen in der Landschaftsökologie |
Modulkürzel | lök140 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Schaal, Peter (Modulverantwortung)
Schaal, Peter (Modulberatung)
Aden, Christian (Modulberatung)
Schaal, Peter (Prüfungsberechtigt)
Aden, Christian (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Grundlegende GIS-Kenntnisse (Basiswissen). Studierende, die diese im Bachelor-Studiengang nicht erhalten haben, wenden sich bitte an die Dozenten, die mit ihnen Möglichkeiten für das Nachholen der Kenntnisse festlegen. |
Kompetenzziele | Vermittelte Qualifikation: Mit diesem Modul werden im Masterstudium Basiskompetenzen zur Analyse von raumbezogenen Daten und zur Modellierung von landschaftsökologischen Aufgabenstellungen ausgebildet. Die Kenntnisse sind sowohl im Bereich der Vektordatenanalyse als auch im Bereich der Rasterdatenanalyse angesiedelt und umfassen das Spektrum der Anwendungen der ArcGIS-Toolbox. Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang Das Modul bietet im ersten Semester grundlegende und vertiefende Kenntnisse, auf denen das Master - Folgemodul „GIS Datenmanagement und geostatistische Analysen“ aufbaut. + Erkennen und analysieren komplexer ökologischer Interdependenzen und Zusammenhänge im Rahmen eines landschaftsökologischen Systemverständnisses ++ Befähigung zum Transfer, d.h. Übertragen, Anpassen und Erweitern von erlerntem Wissen auf neue Problemstellungen und Kompetenz zur Problemlösung ++ Erlernen und selbständiges, zielgerichtetes Anwenden von Methoden-kenntnissen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten: Erfassungs-, Mess-, Auswertungs-, Modellierungs-, Bewertungs- und Planungsmethoden + Befähigung zur (auch englischsprachigen) fachlichen und fachübergreifenden Präsentation und Kommunikation von Arbeitsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen + Soziale und interkulturelle Kompetenz zur Zusammenarbeit in Teams unterschiedlicher Zusammensetzung ++ Verantwortungsvolles Anwenden der erlernten Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Feldern der landschaftsökologischen Berufspraxis |
Modulinhalte | a) Praktisches Arbeiten mit GIS (Ü) Die Studierenden erlernen die Entwicklung von Geodatenbanken sowie die Nutzung komplexerer geographischer Analysewerkzeuge im Bereich der Vektor- und Rasteranalyse. Die Studierenden werden dazu befähigt, raumbezogene bzw. landschaftsökologische Fragestellungen anhand von komplexen GIS-Analysen (Erosionsmodelle, Routenplanung) zu beantworten und in die räumliche Modellierung von Daten einzusteigen. |
Literaturempfehlungen | GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.) ArcGIS 10.3: Das deutschsprachige Handbuch für ArcGIS for Desktop Basic und Standard mit Funktionen von ArcGIS Online für Desktopanwender– 2015 Law, Michael; Collins, Amy: Getting to Know ArcGIS (Englisch), 2015. Liebig, W.; Mummenthey, R.-D.: ArcGIS-ArcView. Band 2 ArcGIS-Analysen. Norden. 2005. Liebig, W.: ArcGIS-ArcView 9 - Personal Geodatabase. Norden. 2006. Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Band 2. Analysen, Anwendungen und neue Entwicklungen. 5. Aufl. Heidelberg. 2010. Albertz, J.: Einführung in die Fernerkundung. 3. Aufl. Darmstadt. 2007. Haverkamp, Wegener: Methodenentwicklung zur GIS-gestützten Modellierung des Landschaftswasserhaushaltes. Gießen. 2000. Berkhoff, K.: GIS-basierte Modellierung der Grundwasserempfindlichkeit in einer agrarischen Intensivregion. 2008. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 30 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | S, Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Veranstaltungsende |
Ü |
Lehrveranstaltungsform | Übung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |