Modulbezeichnung | Projekt |
Modulkürzel | kul260 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
Tietz, Lüder (Modulberatung)
|
Weitere verantwortliche Personen |
Thomas Schneeberg (Projektmanagement) Der*die Dozent*in der Forschungswerkstatt |
Teilnahmevoraussetzungen | Kriterien aktiver Teilnahme Regelmäßige Aufgaben von Sitzung zu Sitzung: Literatursuche, Lektüre (samt schriftlichen/mündlichen Darstellungen), Recherche, wissenschaftliches Schreiben, Organisation und Präsentation. Aktive Beteiligung an der detaillierten Planung und Vorbereitung des Teamforschungsprojekts. Abgabe Exposé zur Gruppenforschung und zur Unterforschung ca. Juli. |
Kompetenzziele | Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, Projekt-Kompetenzen: - Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener kulturwissenschaftlicher Konzepte und Methoden im Hinblick auf die Planung und Durchführung einer eigenen Unterforschung im Kontext der Gruppenforschung - Entwicklung eines Verständnisses von Problemen und Möglichkeiten der Übersetzung transdisziplinärer Forschung im Team. - Einsicht in den Zusammenhang von Fragestellung, Theorie und Empirie. - Realisierung des Teamforschungsprojekts und Präsentation in geeigneter Form (z. B. Symposium, Ausstellung, Publikation etc.). |
Modulinhalte | Zentral ist das inhaltliche Seminar zum Projektthema, das beide Semester etwa wöchentlich zweistündig oder 14-täglich vierstündig stattfindet (plus ggf. zwei Termine in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer). Dieses bietet eine exemplarische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Untersuchungsfeld von gesellschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Relevanz im Kontext des Projektthemas auf der Grundlage kulturanalytischer Theorien. Alle Studierenden treffen sich zudem regelmäßig in den Wochen, in denen das Seminar nur zweistündig oder gar kein Seminar stattfindet, in einer oder mehrerer der Arbeitsgruppen, in die sich das Projekt aufteilt. Ergänzt wird das Seminar im Sommersemester durch eine Übung zum Projektmanagement und ab Sommer durch die Forschungswerkstatt, die zusätzliche Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der eigenen Unterforschung gibt. Bei Bedarf können für die Gesamtgruppe oder einzelne Teilnehmende weitere Workshops integriert werden. |
Literaturempfehlungen | Im Vordergrund steht die eigenständige Literaturrecherche der Studierenden. Ggf. wird Literatur in Form einer Literaturliste, Texten in Stud-IP und/oder einen Handapparat vorgehalten. Aktuelle Informationen und Hinweise auf ausgewählte Texte werden in Stud-IP bereitgestellt. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 P beinhaltet in der Regel - 2 S (á 2 SWS) - 1 W Projektmanagement (0,5 SWS) - 2 Ü "Forschungswerkstatt" (2 SWS) - Gruppen- + Selbstlernphasen vor Ort |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar (Projektseminar) | Sose+WiSe à 2 SWS |
4 | SoSe und WiSe | 56 |
VA-Auswahl (verpflichtend) | SoSe W Proj. 1 SWS SoSe+WiSe Ü Forschungswerkstatt á 1 SWS |
3 | WiSe | 42 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1. Projektskizze: Diese Skizze besteht aus a) einem gemeinsamen Text zur Gruppenforschung und dem Projektformat (mindestens 15.000 Zeichen Fließtext) und b) je einem einzelnen Text zum Unterprojekt (je mindestens 15.000 Zeichen), dazu kommen entsprechende Anhänge bis 15. September (Wiederholung 30. September). 2. Abgabe Dokumentation zum Unterprojekt (mindestens 15.000 Zeichen) bis 15. Dezember (Wiederholung 30. September). 3. Abgabe / Durchführung / Freischaltung des realisierten Projektes (im gewählten Format) bis spätestens 15. März. 4. Abgabe Dokumentation der Gruppenforschung einschließlich Evaluation des „Projekts“ bis 30. März (mindestens 25.000 Zeichen). Jeweils plus Anhang. |
1 Projekt einschließlich Projektskizze* und Projektdokumentation* Ein Projekt umfasst die Planung, Realisierung und Reflexion eines Gruppenprojektes mit Unterprojekten der einzelnen Studierenden. Ein Projekt dauert i.d.R. 2 Semester. Es kann eine oder mehrere vorbereitende, begleitende oder nachbereitende Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlveranstaltung(en) – ggf. mit Kooperationspartnern – umfassen. Dies wird in der jeweils gültigen Modulbeschreibung geregelt und bei der Workload-Berechnung berücksichtigt. *auch in elektronischer Form abzugeben 1 Projektskizze umfasst einen ausformulierten wissenschaftlichen Text im Umfang von mindestens 15.000 Zeichen (Richtwert, entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite mindestens 6 Seiten) über das geplante Gesamtprojekt als Gruppenleistung und einen ausformulierten wissenschaftlichen Text im Umfang von mindestens 15.000 Zeichen (Richtwert, entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite mindestens 6 Seiten) über das eigene geplante Unterprojekt als Einzelleistung. Eine Projektdokumentation umfasst einen ausformulierten wissenschaftlichen Text im Umfang von mindestens 25.000 Zeichen (Richtwert, entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite mindestens 10 Seiten) über das durchgeführte Gesamtprojekt als Gruppenleistung und einen ausformulierten wissenschaftlichen Text im Umfang von mindestens 30.000 Zeichen (Richtwert, entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite mindestens 12 Seiten) über das durchgeführte eigene Unterprojekt als Einzelleistung. Je nach Ausgestaltung des Projektes kann die Projektskizze und/oder die Projektdokumentation auch in Form einer Posterpräsentation, eines Vortrages auf einer studentischen Konferenz, einer audiovisuellen Präsentation oder ähnlichem angefertigt werden, wenn dies vorab von den Modulverantwortlichen für einzelne oder alle Studierende vereinbart wird. * auch in elektronischer Form abzugeben Das Modul kul260 wird mit einer Gruppennote bewertet, die alle Studierende erhalten, die ausreichend an den Gruppenleistungen (Projekt samt Projektskizze und Projektdokumentation) mitgewirkt haben und deren Einzelleistungen (Unterprojekt samt Projektskizze und Projektdokumentation) als bestanden bewertet worden sind. Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind. |