Module label | Project |
Modulkürzel | kul260 |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Further responsible persons |
Thomas Schneeberg (Projektmanagement) Ggf. ein:e weitere Dozent*in der Forschungswerkstatt |
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, Projekt-Kompetenzen:
|
Module contents | Zentral ist das inhaltliche Seminar zum Projektthema, das im Sommersemester beginnt und im Wintersemester fortgesetzt wird: Dieses bietet eine exemplarische Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Untersuchungsfeld von gesellschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Relevanz im Kontext des Projektthemas auf der Grundlage kulturanalytischer Theorien. Zudem treffen sich die Studierenden regelmäßig in der Gesamtgruppe und/oder in einer oder mehrerer der Arbeitsgruppen, in die sich das Projekt aufteilen kann, um eigenständig die Gruppenforschung, ihre eigene Unterforschung und die Projektpräsentation zu organisieren, vorzubereiten und durchzuführen. Ergänzt wird beides zum einen durch eine Übung zum Projektmanagement im Sommersemester und zum anderen durch eine Forschungswerkstatt, die zusätzliche Unterstützung zu methodischen Fragen der empirischen Forschung bieten. Zum dritten können bei Bedarf für die Gesamtgruppe, eine Arbeitsgruppe oder einzelne Teilnehmende weitere Workshops integriert werden oder die Teilnahme an weiteren Workshops ermöglicht werden. Hinweis: Je nach Studierendenzahl und je nach Projektthema können die Projekte für die Studiengänge MA Kulturanalysen und MA Museum aufeinander Bezug nehmen oder zusammengelegt werden. |
Literaturempfehlungen | Im Vordergrund steht die eigenständige Literaturrecherche der Studierenden. Ggf. wird Literatur in Form einer Literaturliste, Texten in Stud-IP und/oder einen Handapparat vorgehalten. Aktuelle Informationen und Hinweise auf ausgewählte Texte werden in Stud-IP bereitgestellt. |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Als Kriterien aktiver Teilnahme können beispielsweise Folgendes vereinbart werden:
|
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar (Projektseminar) | Sose+WiSe je 2 SWS |
4 | SoSe und WiSe | 56 |
VA-Auswahl (verpflichtend) | SoSe Werkstattkurs Projektmanagement (0,5 bis 1 SWS) SoSe und/oder WiSe Übung Forschungswerkstatt (insgesamt 2 SWS) ggf. weitere Workshops |
3 | SoSe oder WiSe | 42 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Die Prüfungszeiten werden zu Beginn des Projektes gemeinsam mit den Studierenden überlegt und an die laufende Planung des Projektes angepasst. In den letzten Jahren haben sich dabei etwa folgende Zeiten bewährt: 1. Projektskizze: in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer, ca. September 2. Abgabe Dokumentation zum Unterprojekt ca. Mitte Dezember 3. Abgabe / Durchführung / Freischaltung des realisierten Projektes ca. März 4. Abgabe Dokumentation der Gruppenforschung einschließlich Evaluation des Projekts ca. Ende März |
PB |