ang617 - Language Variation and Change (Vollständige Modulbeschreibung)

ang617 - Language Variation and Change (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Language Variation and Change
Modulkürzel ang617
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Anglistik/Amerikanistik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Englisch (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Englisch (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Flöck, Ilka (Modulberatung)
  • Geluykens, Ronald (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): erfolgreicher Abschluss von ang060 Introduction to Linguistics and the English Language (Teil 1 und 2)
Kompetenzziele
Studierende sollen in der Lage sein, Sprachwandel und Sprachvariation und die Beziehung der beiden Phänomene zueinander zu erkennen und zu erklären. Im Bezug auf den Sprachwandel bedeutet dies, dass Studierende die wichtigen Entwicklungsstadien der englischen Sprache und ihre strukturellen Hauptmerkmale (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) erkennen können und die zu Grunde liegenden generellen Faktoren verstehen, die Sprachwandel verursachen. Dies setzt das Wissen um den soziokulturellen Kontext der jeweiligen Epochen voraus. Studierende sollen sich mit den spezifischen Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vertraut machen – im Speziellen mit den Problemen und Einschränkungen, die mit der Analyse nicht-zeitgenössischer Daten einhergehen.

Im Bereich der Sprachvariation sollen Studierende in der Lage sein die verschiedenen Arten der Variation im Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung der kontextuellen Variation (Pragmatik) und der sozialen/ regionalen Variation (Soziolinguistik) zu identifizieren. Besonders sollen sie dabei lernen, verschiedene Varietäten des Englischen systematisch zu vergleichen und Faktoren zu erklären, die Sprachvariation verursachen.

In der zu den Seminaren gehörigen Vorlesung sollen Studierende die Fähigkeit erlangen, Methoden und Verfahren der Sprachwissenschaft (besonders in den Bereichen Sprachwandel und Sprachvariation) zu beschreiben, kritisch zu evaluieren und (forschungsbezogen) anzuwenden.
Modulinhalte
Das Modul gibt einen Überblick über die verschiedenen Varietäten des Englischen sowohl aus einer diachronen (Altenglisch, Mittelenglisch, Frühneuenglisch und Modernes Englisch) als auch soziolinguistisch/ pragmatischen Perspektive. In Bezug auf Sprachwandel wird es die graduelle Evolution der Englischen Sprache ab ca. dem 5. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu erklären versuchen und einen vertieften Einblick in eine bestimmte Epoche geben. In Bezug auf die regionale und soziale Variation werden im Modul überblicksartig verschiedene regionale und nationale Varietäten der „World Englishes“ erläutert. Hierbei wird der Fokus teilweise auf eine bestimmte Varietät (z.B. Amerikanisches Englisch) gelenkt, aber auch die weitere soziokulturelle Perspektive zu erläutern versucht, wie es überhaupt zu Sprachvariation kommt und kommen kann.
Im Bereich der pragmatischen Variation wird das Modul darauf abzielen, zu erläutern, wie Sprachgebrauch abhängig von kommunikativen Kontexten (z.B. Sprechakte, verbale Höflichkeit) variieren kann und die Aufmerksamkeit darauf legen, wie solche Faktoren interkulturelle Kommunikation beeinflussen können.
Literaturempfehlungen
Bekanntgabe über Stud.IP einige Wochen vor Vorlesungsbeginn.
Links
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 2 Veranstaltungen:
1 Seminar (2 SWS) und 1 Vorlesung (1 SWS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 1 SoSe oder WiSe 14
Seminar 2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 42 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe schriftlicher Leistungen bis spätestens 15.03. im Wintersemester bzw. 15.09. im Sommersemester. Schriftliche Leistungen sind zusätzlich zur Abgabe in Papierform in Stud.IP hochzuladen.
1 Prüfungsleistung:
  • 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder
  • 1 Poster-Session mit schriftlicher Ausarbeitung oder
  • 1 Hausarbeit oder
  • 1 Klausur

Ergänzende Hinweise aus der Prüfungsordnung:
In mindestens zwei der zu belegenden Aufbaumodule muss entweder eine schriftliche Ausarbeitung eines Referats/einer Poster-Session oder eine Hausarbeit angefertigt werden. Ein Referat dauert etwa 15 bis 30 Minuten, die schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. zehn Seiten, eine Hausarbeit umfasst ca. 12 bis 15 Seiten. Ein Poster besteht aus der Visualisierung eines von bis zu zwei Teilnehmenden durchgeführten, oft empirischen Forschungsprojekts, eine Postersession umfasst die Ausstellung des Posters einschließlich der Diskussion mit interessierten Kommilitonen und ein Gespräch (15 Minuten). Die einzureichende schriftliche Ausarbeitung zum Poster umfasst in etwa 8 Seiten. Eine Klausur umfasst mindestens 2 Prüfungsfragen, die sich auf das gesamte Modul beziehen. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 120 Minuten.