Module label | Language Variation and Change |
Modulkürzel | ang617 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of English and American Studies |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | Studierende sollen in der Lage sein, Sprachwandel und Sprachvariation und die Beziehung der beiden Phänomene zueinander zu erkennen und zu erklären. Im Bezug auf den Sprachwandel bedeutet dies, dass Studierende die wichtigen Entwicklungsstadien der englischen Sprache und ihre strukturellen Hauptmerkmale (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) erkennen können und die zu Grunde liegenden generellen Faktoren verstehen, die Sprachwandel verursachen. Dies setzt das Wissen um den soziokulturellen Kontext der jeweiligen Epochen voraus. Studierende sollen sich mit den spezifischen Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vertraut machen – im Speziellen mit den Problemen und Einschränkungen, die mit der Analyse nicht-zeitgenössischer Daten einhergehen. Im Bereich der Sprachvariation sollen Studierende in der Lage sein die verschiedenen Arten der Variation im Sprachgebrauch unter besonderer Berücksichtigung der kontextuellen Variation (Pragmatik) und der sozialen/ regionalen Variation (Soziolinguistik) zu identifizieren. Besonders sollen sie dabei lernen, verschiedene Varietäten des Englischen systematisch zu vergleichen und Faktoren zu erklären, die Sprachvariation verursachen. In der zu den Seminaren gehörigen Vorlesung sollen Studierende die Fähigkeit erlangen, Methoden und Verfahren der Sprachwissenschaft (besonders in den Bereichen Sprachwandel und Sprachvariation) zu beschreiben, kritisch zu evaluieren und (forschungsbezogen) anzuwenden. |
Module contents | Das Modul gibt einen Überblick über die verschiedenen Varietäten des Englischen sowohl aus einer diachronen (Altenglisch, Mittelenglisch, Frühneuenglisch und Modernes Englisch) als auch soziolinguistisch/ pragmatischen Perspektive. In Bezug auf Sprachwandel wird es die graduelle Evolution der Englischen Sprache ab ca. dem 5. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu erklären versuchen und einen vertieften Einblick in eine bestimmte Epoche geben. In Bezug auf die regionale und soziale Variation werden im Modul überblicksartig verschiedene regionale und nationale Varietäten der „World Englishes“ erläutert. Hierbei wird der Fokus teilweise auf eine bestimmte Varietät (z.B. Amerikanisches Englisch) gelenkt, aber auch die weitere soziokulturelle Perspektive zu erläutern versucht, wie es überhaupt zu Sprachvariation kommt und kommen kann. Im Bereich der pragmatischen Variation wird das Modul darauf abzielen, zu erläutern, wie Sprachgebrauch abhängig von kommunikativen Kontexten (z.B. Sprechakte, verbale Höflichkeit) variieren kann und die Aufmerksamkeit darauf legen, wie solche Faktoren interkulturelle Kommunikation beeinflussen können. |
Literaturempfehlungen | Bekanntgabe über Stud.IP einige Wochen vor Vorlesungsbeginn. |
Links | |
Language of instruction | English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 1 | SoSe oder WiSe | 14 | |
Seminar | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 42 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe schriftlicher Leistungen bis spätestens 15.03. im Wintersemester bzw. 15.09. im Sommersemester. Schriftliche Leistungen sind zusätzlich zur Abgabe in Papierform in Stud.IP hochzuladen. |
PF |