Die Studierenden - buchen im Rahmen eines realitätsnahen Praxisfalls verschiedene Geschäftsvorfälle eines Kleinunternehmers. - wenden dabei die weit verbreitete DATEV-Software mitsamt ihren Unterprogrammen (z. B. Kanzlei-Rechungswesen oder ANLAG) an. - erkennen kritische Entwicklungen des Beispielunternehmens auf der Grundlage von mit DATEV durchgeführten Bilanzanalysen.
Modulinhalte
Das Modul deckt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Buchführung ab. Zur Vertiefung der theoretischen Module Rechnungswesen I+II steht der Praxisbezug dabei deutlich im Vordergrund. Den Studierenden wird die Bedienung der in der Praxis weit verbreiteten DATEV-Software vermittelt und auf diese Weise der Berufseinstieg in die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung erleichtert. Konkrete Inhalte sind z.B. die Erfassung von laufenden Buchungen in der DATEV-Buchungsmaske, die Durchführung von Jahresabschlussbuchungen, die Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen oder Einkommensteuererklärungen des Unternehmers und die Erstellung einer Körperschaftssteuererklärung für eine GmbH.
Literaturempfehlungen
Stasch, Peter (2007-2009): Finanzbuchführung mit DATEV: mit Übungen und Musterklausu-ren. Stuttgart: EduMedia.
Links
www.fk2.uni-oldenburg.de/InstBWL/Rewe
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel / module level
BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module
je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Referat (45 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (max. 10 Seiten)