Modulbezeichnung | Zeitreihenanalyse | |
Modulcode | mar364 | |
Kreditpunkte | 6.0 KP | |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 56 Stunden, Selbststudium: 124 Stunden )
|
|
Fachbereich/Institut | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) | |
Verwendet in Studiengängen |
|
|
Ansprechpartner/-in |
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
|
Kompetenzziele |
|
|
Modulinhalte | VL Zeitreihenanalyse Charakteristika eines stochastischen Prozesses und deren Schätzer, Komponentenmodell, Trendbereinigung, spektrale Methoden, Filterung, lineare und nichtlineare Prozesse, Einbettungsverfahren, Kenngrößen der nichtlinearen Zeitreihenanalyse, symbolische Dynamik Ü Zeitreihenanalyse Vertiefung der Inhalte der zugehörigen VL sowie praktische Übungen |
|
Literaturempfehlungen | R.H. Shumway & D.S. Stoffer: Time series analysis and its applications: with R examples. Springer; R. Schlittgen: Angewandte Zeitreihenanalyse mit R. Oldenbourg; H. Kantz & T. Schreiber: Nonlinear time series analysis. Cambridge Univ. Press. |
|
Links | ||
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch | |
Dauer in Semestern | 1 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | ||
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt | |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) | |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Sommersemester: VL Zeitreihenanalyse (2 SWS, 3 KP) Ü Zeitreihenanalyse (2 SWS, 3 KP) |
|
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Erfahrung im Umgang mit R oder Matlab. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenzzeit |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2.00 | SoSe | 28 h | |
Übung | 2.00 | SoSe | 28 h | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder fachpraktische Übungen oder mündliche Prüfung oder Portfolio nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten |
|