Module label | Microsociology |
Modulkürzel | sow259 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Das Themenspektrum der Soziologie lässt sich grob unterteilen in die Bereiche der Mikro-, Meso- und Makrosoziologie. In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der mikrosoziologischen Betrachtung. Die Studierenden vertiefen diesen Ausgangspunkt des Symbolischen Interaktionismus im Kontext einer Dualität von Handlung und Struktur. Darauf aufbauend erlernen die Studierenden unterschiedliche Akteursmodelle und deren „Handlungsweisen“ und „Begrenzungen“. |
Module contents | Ausgangspunkt des Moduls ist der Symbolische Interaktionismus und der methodologische Individualismus, der davon ausgeht, dass soziale Phänomene auf die vielfältigen und interdependenten Handlungen von Akteuren zurückzuführen sind. s werden im Rahmen der Vorlesung und Seminare verschiedene Akteursmodelle, deren Annahmen, „Handlungsweisen“ und „Begrenzungen“ anhand empirischer Beispiele angesprochen und diskutiert. Darauf aufbauend werden daraus sich ergebende strukturelle Effekte vertieft. Hierbei geht es dann um die Entstehung von Institutionen und Interaktionsordnungen, es geht um unterschiedliche Formen von sozialen Beziehungen, Gruppen, Netzwerkstrukturen und deren Dynamiken. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten |
Form of instruction | Vorlesung und Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |