kul210 - Preparatory Course (Complete module description)
Module label | Preparatory Course |
Module code | kul210 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen: Das Propädeutikum dient dazu, die Lerngruppe zu konstituieren, ähnliche theoretische und begriffliche Voraussetzungen bei den Studierenden zu schaffen, die Fähigkeit zur Erschließung komplexer kultur- und sozialwissenschaftlicher Texte auf Master-Niveau zu stärken, eine erste Orientierung zu den (historischen) Bedingungen der Erzeugung kulturwissenschaftlichen Wissens bzw. den Herangehensweisen ausgewählter kulturwissenschaftlicher Disziplinen zu geben und die erworbenen Kompetenzen in einer selbstgewählten Form zu dokumentieren und zu präsentieren. |
Module contents | Das Modul führt Studierende mit unterschiedlichen BA-Abschlüssen grundlegend in Theorien und Methoden der Kulturanalyse ein. Die Veranstaltungen behandeln verschiedene kulturwissenschaftliche Forschungstraditionen, thematisieren deren gesellschaftspolitische Hintergründe und bieten Einblicke in daraus erwachsene Denkmuster und Strukturen.
|
Recommended reading | Auf Literatur wird in den Veranstaltungen z. T. in Form von Listen verwiesen. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
|
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Teaching/Learning method | 1 KO (Einführungskolloquium) + 1 Propädeutikum Hinweise zur Lehr-/Lernform Das Einführungskolloquium findet bereits in der Orientierungswoche statt. Das Propädeutikum ist eine intensiv angeleitete Selbstlernphase (täglich ca. 4 Stunden vormittags) zu Beginn des Studiums (ca. die ersten 7 Wochen) vor Ort in der Gruppe der Master-Studierenden. Die Anleitung kann eine Vorlesung, einen Lektürekurs und eine studentische Arbeitsgruppe umfassen. Das Selbstlernprogramm kann Lektüre-, Recherche-, Beobachtungs-, Dokumentations-, Schreib- und Präsentationsaufgaben umfassen. Zur Zeit werden folgende Elemente der Anleitung angeboten: - Vorlesung zur Einführung in die Kulturanalysen aus historisch-ethnografischer Perspektive - Lektürekurs zu kulturwissenschaftlichen Grundlagentexten - Studentische Arbeitsgruppe Zur Zeit schließt die Selbstlernphase eine selbstgewählte Dokumentation und Präsentation ein. Da das Modul kul210 durch das kul211 abgelöst wird und unklar ist, ob es überhaupt noch Studierende gibt, die das Modul kul210 studieren werden, wird das Modul kul210 ab WiSe 2023/24 wie das kul211 über das gesamte Wintersemester angeboten. |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | In der Regel bis spätestens 15.12., Da das Modul kul210 durch das Modul kul211 abgelöst wird und unklar ist, ob es überhaupt noch Studierende gibt, die das Modul studieren werden, wird die Prüfungszeit ab dem WiSe 2023/24 zu Beginn der Veranstaltungen von den Lehrenden bekannt gegeben. |
M |
Type of course | Course selection Alle Veranstaltungen verpflichtend |
SWS | 10 |
Frequency | WiSe |
Workload attendance time | 140 h Die Selbstlernphase in der Gruppe umfasst einen Zeitkorridor von 4 Stunden täglich an 5 Tagen die Woche über 7 Wochen. In diesen Zeitkorridor sind die Lehrveranstaltungen integriert: 1 V + 1 S. Dazu kommt das Einführungskolloquium, das zeitgleich mit der Veranstaltung in der Orientierungswoche stattfindet. In Absprache mit der Studierendengruppe kann die vorgesehene Zeit des Selbstlernens in der Gruppe gekürzt und dafür die Zeit für das individuelle Selbstlernen entsprechend erhöht werden. Allenfalls noch die Studierenden, die im Sommersemester 2023 angefangen haben und nicht auf die neue FSA wechseln, benötigen letztmalig im Wintersemester 2023/24 das Modul kul210, da alle anderen Studierenden, die vor dem Wintersemester 2023/24 angefangen haben, dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben. Es wird daher im Wintersemester 2023/24 abweichend von der bisherigen Praxis über das gesamte Semester gestreckt angeboten, so dass die Vorlesung und das Seminar gleicheitig für das neue Modul kul211 genutzt werden können. |