Module label | Modelling of Complex Systems |
Module abbreviation | mar754 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Kontaktzeit: 56 h, Selbststudium: 124 h )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in modernen Methoden der Prozess- und Systemorientierten Modellierung. Sie können Umweltsysteme mit Hilfe dieser Methoden analysieren. Sie können neue methodische Zugänge aus Originalpublikationen erfassen, verstehen und präsentieren. |
Module contents | Spezialvorlesung (teilweise mit Übung) oder Seminar mit wechselnden Inhalten, um aktuelle Forschungsgebiete der prozess- und systemorientierten Modellierung darzustellen. Beispielhafte Inhalte: Numerische Methoden in der Ozeanographie, Gekoppelte Systeme, Synchronisation, Strukturbildung in räumlichen Systemen, Partikel in Strömungen, Biogeochemische Stoffkreisläufe, Netzwerke, Spieltheorie |
Recommended reading | Aktuelle Publikationen aus Fachzeitschriften, die in der Veranstaltung bekannt gegeben werden. |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Type of module | Wahlpflicht / Elective |
Teaching/Learning method | Sommer- und Wintersemester SE Seminar Komplexe Systeme und Modellierung (3 KP) (WiSe / SoSe) VL/Ü/SE Spezielle Methoden der prozess- und systemorientierten Modellierung (3 KP oder 6 KP) |
Previous knowledge | Grundkenntnisse der mathematischen Modellierung |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Präsentation oder Hausarbeit oder Seminararbeit nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten |
KL |
Type of course | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |