mar754 - Modellierung komplexer Systeme (Vollständige Modulbeschreibung)

mar754 - Modellierung komplexer Systeme (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Modellierung komplexer Systeme
Modulkürzel mar754
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Feudel, Ulrike (Modulverantwortung)
  • Freund, Jan (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in modernen Methoden der Prozess- und Systemorientierten Modellierung. Sie können Umweltsysteme mit Hilfe dieser Methoden analysieren. Sie können neue methodische Zugänge aus Originalpublikationen erfassen, verstehen und präsentieren.

Modulinhalte

Spezialvorlesung (teilweise mit Übung) oder Seminar mit wechselnden Inhalten, um aktuelle Forschungsgebiete der prozess- und systemorientierten Modellierung darzustellen. Beispielhafte Inhalte: Numerische Methoden in der Ozeanographie, Gekoppelte Systeme, Synchronisation, Strukturbildung in räumlichen Systemen, Partikel in Strömungen, Biogeochemische Stoffkreisläufe, Netzwerke, Spieltheorie

Literaturempfehlungen
Aktuelle Publikationen aus Fachzeitschriften, die in der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Sommer- und Wintersemester
SE Seminar Komplexe Systeme und Modellierung
VL/Ü/SE Spezielle Methoden der prozess- und systemorientierten Modellierung
Vorkenntnisse Grundkenntnisse der mathematischen Modellierung
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Präsentation oder Hausarbeit oder Seminararbeit nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten

1 benotete Prüfungsleistung

Klausur oder fachpraktische Übung (testierte Übungsaufgaben) oder mündliche Prüfung oder Portfolio oder Präsentation oder Hausarbeit oder Seminararbeit

Aktive Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt durch den Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h