the249 - Fragen und Themen der Systematischen Theologie (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Fragen und Themen der Systematischen Theologie |
Modulkürzel | the249 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Workload-Aufteilung (ca.): Präsenzzeit in den beiden Modulveranstaltungen (insgesamt) = 2 KP/60 Stunden, Vor- und Nachbereitung der beiden Modulveranstaltungen (insgesamt) = 2 KP/60 Stunden, Ausfertigung der Modulprüfung = 2 KP/60 Stunden |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Fachwissenschaftliche Kompetenz: |
Modulinhalte | Einführung in die philosophische und theologische Ethik; Einführung in theologische Großthemen; Diskurs über Möglichkeiten der Begründung des Glaubens; Überblick in der Vorlesung und Vertiefung an ausgewählten Themenbereichen in den Seminaren. Es besteht die Möglichkeit der Beteiligung an Summerschools an internationalen Partnerinstituten (u. a. Bangalore und Bethlehem). |
Literaturempfehlungen | Literaturlisten werden zu Beginn der Veranstaltungen bekanntgegeben |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Pflichtmodul für ab dem WiSe 2013/14 Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul. |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Modullevel | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Lehr-/Lernform | 1 Seminar + 1 Vorlesung oder 2 Seminare |
Vorkenntnisse | Das Modul the119 "Einführung in die Bibel (AT oder (NT)" und das Modul the129 "Einführung in die systematische Theologie: Theologie in der Lebenswelt" sollten absolviert sein. |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Es muss 1 Leistungsnachweis erbracht werden. Als Prüfungsformen kommen infrage: Vorlesung: mündliche Prüfung; Seminar: nach Absprache mit der Seminarleitung: Hausarbeit, Referat, Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen. |