Modulbezeichnung | Grundpraktikum Organische Chemie |
Modulkürzel | che200 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Christoffers, Jens (Modulverantwortung)
Christoffers, Jens (Prüfungsberechtigt)
Doye, Sven (Prüfungsberechtigt)
Hilt, Gerhard (Prüfungsberechtigt)
Hilt, Gerhard (Modulberatung)
Christoffers, Jens (Modulberatung)
Doye, Sven (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Grundvorlesung Organische Chemie" |
Kompetenzziele | Kenntnisse Ausbau der grundlegenden Kenntnisse über die Reaktivität organischer Verbindungen in Theorie und Praxis Fertigkeiten Verständnis der Reaktivität funktioneller Gruppen, Planung und Durchführung organischer Präparationen (eigenständige Ansatzberechnung, Versuchsaufbau und Durchführung, Aufarbeitung der Reaktionsmischungen, Abtrennung von Nebenprodukten, Reinigung der Reaktionsprodukte durch Kristallisation, Destillation, Chromatographie); Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte in schriftlicher und mündlicher Form. |
Modulinhalte | Mit diesem Modul bauen die Studierenden ihr Basiswissen der Organischen Chemie weiter aus. Sie lernen die grundlegenden Reaktionsmechanismen kennen und erwerben grundlegende Praxiskenntnisse im präparativen, organischen Labor und in der analytischen Charakterisierung organischer Substanzen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, unter sicherheits- und umweltrelevanten Gesichtspunkten fach- und ordnungsgemäß mit Chemikalien umzugehen. Sie erlangen grundlegende Fähigkeiten zur Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte in schriftlicher und mündlicher Form. |
Literaturempfehlungen | K. Schwetlick et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 50 Praktikumsplätze sind vorhanden |
Hinweise | Empfohlene Belegung 4 (SoSe) |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V (2 SWS), S mit Ü (2 SWS), PR (12 SWS; offenes, ganztägiges Laborpraktikum). |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Praktikum | 12 | 168 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 224 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung |
1 benotete Prüfungsleistung: 1 mündliche Prüfung von maximal 45 Min. Dauer nach Abschluss des Praktikums (100 %) (Termine nach Vereinbarung) Aktive Teilnahme: Aktive und dokumentierte Teilnahme durch Anfertigung der Versuchsprotokolle, zwei Konsultationen begleitend zum Praktikum sowie ein Vortrag während des Seminars (Termine nach Vereinbarung) |