Modulbezeichnung | Einführung in die Soziologie |
Modulkürzel | sow019 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden Fragestellungen, Konzepten und Ansätzen der Soziologie vertraut. Das Modul vermittelt einen Einblick in die soziologische Denkweise sowie zentrale soziologische Konzepte. Das Modul ist ein Teil der sozialwissenschaftlichen Grundbildung und schafft die Voraussetzungen für das Verständnis und die Anwendung soziologischer Theorien. Die Studierenden lernen zentrale Grundbegriffe der Soziologie und ausgewählte Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns und sozialer Ordnungen kennen und verstehen, wie aus dem Zusammenleben von Menschen soziale Tatbestände entstehen und wie soziale Ordnungen das Zusammenleben von Menschen mit eigenen Interessen regulieren und sich Gesellschaft bilden kann. Weiterhin werden die Studierenden in Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. |
Modulinhalte | „Soziologie ist die Wissenschaft von den Bedingungen und Strukturen des sozialen Handelns und den verschiedenen, sich daraus ergebenden Formen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. Zu ihrem Gegenstandsbereich gehören auch die sozialen Prozesse, die sowohl die Kontinuität bestimmter sozialer Strukturen und Institutionen gewährleisten als auch ihren Wandel bewirken.“ (Korte/Schäfers 2006: 7) Die Vorlesung erläutert zentrale Konzepte der Soziologie (Soziologie, soziologische Fragestellungen und Erklärungsstrategien, soziales Handeln, soziale Rollen und Normen, Werte und soziale Kontrolle, Sozialisation, abweichendes Verhalten, soziale Ungleichheiten, soziale Strukturen und soziale Systeme, Macht und Herrschaft, sozialer Konflikt und sozialer Wandel, Organisationen, Institutionen und Gesellschaft). Diese Begriffe sollen im Kontext ausgewählter soziologischer Debatten und Theorien verortet werden. |
Literaturempfehlungen | Texte werden so weit wie möglich in StudIP bzw. Readerform bereitgestellt und sollen VOR und WÄHREND der Veranstaltungszeit gelesen werden. Diese Texte werden weitgehend den folgenden Einführungstexten entnommen:
|
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform | 1 VL: 1.07.011 + 1 S: 1.07.012-018 |
Vorkenntnisse |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Klausur, in gleichen Teilen basierend auf der Vorlesung und auf einem der begleitenden Seminare (je 50% Anteil an der Klausur) Bonusleistungen: Bonusleistungen sind in der Regel vorbereitend auf eine Sitzung zu erbringen, sodass die Zusatzleistung einen Mehrwert für die Veranstaltung ist. Die Klausur selbst muss mit mindestens 4,0 bestanden sein. Als Bonusleistungen hierfür sind (1.) schriftliche Textexzerpte vorgesehen, die einen der zu bearbeitenden Grundlagentexte bearbeiten und dabei die Fragestellung, Argumentation und wesentliche Kernpunkte herausarbeiten. Näheres zu den Anforderungen legt die Übungsleiter*in fest. Insgesamt können bis zu 3 Textexzerpte je Studierenden angefertigt werden. Die Textexzerpte müssen jeweils zu der entsprechenden Sitzung vorliegen. Damit kann die Gesamtnote um bis zu 0,3 Punkte verbessert werden. Neben den schriftlichen Textexzerpten sind auch (2.) Kurzreferate oder Sitzungsmoderationen möglich, mit denen die Gesamtnote um weitere 0,3 Punkte verbessert werden können. Welche der Bonusleistungen in den Veranstaltungen möglich sind, ist von der Übungsleiter*in vorab festzulegen. |