Modulbezeichnung | Field Methods in Organismal Biology |
Modulkürzel | bio770 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Zotz, Gerhard (Modulverantwortung)
Gerlach, Gabriele (Modulberatung)
Albach, Dirk Carl (Modulberatung)
von Hagen, Klaus Bernhard (Modulberatung)
Mouritsen, Henrik (Modulberatung)
Nolte, Arne (Modulberatung)
Zotz, Gerhard (Prüfungsberechtigt)
Gerlach, Gabriele (Prüfungsberechtigt)
Albach, Dirk Carl (Prüfungsberechtigt)
Will, Maria (Prüfungsberechtigt)
von Hagen, Klaus Bernhard (Prüfungsberechtigt)
Mouritsen, Henrik (Prüfungsberechtigt)
Nolte, Arne (Prüfungsberechtigt)
Khan, Gulzar (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | ++ vertiefte biologische Fachkenntnisse ++ vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken ++ Fähigkeit zur Datenanalyse + fächerübergreifendes Denken ++ kritisches und analytisches Denken ++ eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur ++ Fähigkeit zur eigenständigen biologischen Forschung + Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift ++ Projekt- und Zeitmanagement ++ Statistik und wissenschaftliches Programmieren Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, innerhalb eines Seminars theoretisch erarbeitete wissenschaftliche Fragestellungen in praktische, hypothesengetriebene Feldarbeit umzusetzen. Die Daten, die dann aus den einzelnen durchgeführten Projekten gewonnenen werden, sollen anschließend in Form eines Praktikumsberichts dokumentiert und diskutiert werden, wobei sich diese schriftliche Ausarbeitung an einer wissenschaftlichen Publikation orientiert und in englischer Sprache abgefasst werden sollte. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Lehrender werden dabei auch interdisziplinäre Ansätze (z.B. botanisch-zoologische) ermöglicht. |
Modulinhalte | S: Biogeographische und ökologische Einordnung und Charakterisierung eines Bioms (z.B. Mittelmeergebiet, Feuchte Tropen, boreale Zone), eigenständige Identifizierung und Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in einem „Minisymposium“ im Anschluss an den Freilandaufenthalt Ü: Planung und Durchführung eines Forschungsvorhabens im Freiland, Datenanalyse, schriftliche Ausarbeitung in Form einer wissenschaftlichen Publikation |
Literaturempfehlungen | Variiert mit Thema und Geographie der Feldstation |
Links | www.uni-oldenburg.de/fun_eco/ |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 21 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Übung | 10 | SoSe | 140 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar (Pflichtveranstaltung für Erstsemester OHNE bisherige Belehrung) | WiSe | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 168 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 2 Präsentationen (30%), 1 Praktikumsbericht zur Projektarbeit (70%) ERGÄNZENDER HINWEIS: Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen. |