sop970 - Literalität im Kontext von Gesundheit und Verhalten (Vollständige Modulbeschreibung)

sop970 - Literalität im Kontext von Gesundheit und Verhalten (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Literalität im Kontext von Gesundheit und Verhalten
Modulkürzel sop970
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Schwerpunktmodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden u.a. in der Lage:
  • Theoretische Grundlagen des Literacy Modells zu skizzieren und auszuführen (Wissen)
  • Die Themenfelder Literalität, speziell mit Behavioral Literacy, Alphabetisierung, Health Literacy darzustellen und zu beschreiben (Verstehen)
  • Kenntnissen zur Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Literalität anzuwenden (Anwenden)
  • Literalität in sonder- bzw. rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern auf der Grundlage von wissenschaftlichen Kriterien zu reflektieren (Beurteilen).
Modulinhalte
Besuch der beiden angebotenen Seminare.
Seminar 1 (2 SWS), 1. Semester: Umgang mit Literalität in der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • Formen von Literacy
  • Theoretische Grundlagen zu Bedürfnissen, Emotionen und Verhalten
  • Theorien und Handlungsmodelle zu emotional-sozialen Kompetenzen und Behavioral Literacy
  • Einführung in den Personenkreis von Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen

Seminar 2 (2 SWS), 2. Semester: Umgang mit Literalität in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern
  • Theorien und Handlungsmodelle zur Health Literacy
  • Ansätze zur Förderung von Gesundheitskompetenzen
Literaturempfehlungen
  • HLS-EU Consortium. (2012). Comparative Report of Health Literacy in Eight EU Member States. The European Health Literacy Survey HLS-EU, Online Publication: www.health-literacy.eu.
  • Hussain, S. (2010). Literalität und Inklusion. In M. Kronauer (Hrsg.), Inklusion und Weiterbildung : Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart (S. 185-210). Bielefeld: Bertelsmann.
  • Kickbusch, I. & Maag, D. (2008). Health Literacy. In K. Heggenhougen and S. Quah (Eds.), International Encyclopedia of Public Health (pp. 204-2011), Vol 3. San Diego: Academic Press.
  • Klinkhammer, J., Voltmer, K. & von Salisch, M. (2022). Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen (2., erweiterte und überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Nutbeam, D. (2000). Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health promotion international, 15(3), 259-267.
  • OECD (1995). Literacy, Economy and Society: Results of the first International Adult Literacy Survey (IALS). OECD and Statistics Canada: Ottawa and Paris.
  • Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2016). Emotionale Kompetenz bei Kindern (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe.
  • Schaeffer, D., Berens, E.-M., Gille, S., Griese, L., Klinger, J., de Sombre, S., Vogt, D., Hurrelmann, K. (2021). Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenz-forschung (IZGK), Universität Bielefeld.
  • Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. und Kolpatzik, K. (Hrsg.) (2018). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. Berlin: KomPart.
  • Schmitz-Feldhaus, C. & Wittrock, M. (2014). Behavioral Literacy – A Theoretical Approach. International Journal of Neuroscience and Behavioral Science (IJNBS), 2(1), 5-11.
  • Sørensen, K., Van den Broucke, S., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, J., Slonska, Z., & Brand, H. (2012). Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. Bmc Public Health, 12(1), 80.
  • Wist, T. & Schulze, G. C. (2013). Health Literacy - Ein Konzept für Alphabetisierung in der Grundbildung. Alfa-Forum, 82, 23-25.
  • Wittrock, M. (2005). Entwicklung und Förderung von "Literacy & Behavioral Literacy". Paper presented at the International Symposium "Children, Young People and Families at Risk". Universität Oldenburg.
  • Wittrock, M. & Schmitz, C. (2009). Behavioral Literacy – Der Elefant im Porzellanladen, 2, 162-164. World Health Organization. (1986). Ottawa Charter for Health Promotion. http://www.euro.who.int/de/publications/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion,-1986.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 27 (Seminar)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare (je 2 LVS)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar (Umgang mit Literalität in der emotionalen und sozialen Entwicklung) 2 WiSe 28
Seminar (Umgang mit Literalität in rehabilitationspädagogischen Handlungsfeldern) 2 SoSe 28
Arbeitsgruppe (zu beiden Seminaren) 1 SoSe und WiSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Bis zum Ende des Sommersemesters.
Hausarbeit, Portfolio (2 Einzelleistungen) oder Mündliche Prüfung